6790 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. August Schneider, Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht, Syndikus Dr. Otto Guthmann, Eisenbahnobering. a. D. Hermann Wegert, Obervermessungs- amtmann Rudolf Kanzler, Facharzt Dr. Ludwig Hörmann, Friedrich Pfeiffer, Apotheker Josef Wegert, Paul Hartmann, München. L. O. Bittner, Akt-Ges. in München, Rosenheimer Strasse 19. (In Liqu.) Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Michael Burger, Benediktbeuren. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma L. O. Bittner & Co. von Leo Bittner betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens; Herstellung und der Vertrieb von optisch-feinmechanischen Gegenständen jeder Art sowie von ähnlichen Gegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 7 500 000 in 1500 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 125 %. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 369 231, Werkzeuge 1, Utensilien 1, Patent 1, Debit. 8 275 783, Kassa 116 081, Waren 12 962 921. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 69 371, Bankguth. 1 913 847, Kredit. 16 710 257, Gewinn 530 544. Sa. M. 21 724 020. 1 Dividenden 1921–1923: 15, 15, 2 % 1 Aufsichtsrat: Martin Stemberger, Ing. Karl Meyer, München; Fritz Bauer, Benedikt- beuren. „Centra“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in München, Leopoldstr. 8. (In Liqu.) Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. – Liquidator: Fabrikant Eugen Kirschbaum, Nürnberg. Fraunhoferstr 3. Zweck: Übernahme, Erwerb und Veräusserung von Beteiligungen bei industriellen Unternehmungen, insbesondere der Metallbranche im weitesten Sinne des Wortes, ferner J der Handel mit Erzeugnissen solcher industrieller Unternehmungen u. Import u. Export solcher Erzeugnisse. a Kapital: M. 2 000 000: in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. M Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 32 255, Auto 44 785, Konto der Aktionäre G 1 500 000, Eff. 2 300 500, Beteilig. 230 500, Debit. 1 671 501, Kassa 47 795. – Passiva: A.-K. M 2 000 000, R.-F. 16 450, Kredit. 3 646 380, Div. 100 000, Vortrag 64 505. Sa. M. 5 827 336. St Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 981 127, Abschreib. 14 781, Vortrag 64 505. – Kredit: Vortrag 52 901, Bruttogewinn 2 007 513. Sa. M. 2 060 414. Dividenden 1921–1923: 20, 20, ? %. Direktion: Dir. Adolf Neubauer, München; Eugen Kirschbaum, Nürnberg. W Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Dr. Carl von Lumm, Planegg; Stellv. General- P: major z. D. Karl von Münster, München; Grosskaufm. Julius Biermann, Fürth. Cockerell Fahrzeug- u. Motorenwerke Akt.-Ges. Munchen-Nürnberg in München, Schwanthalerstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 6./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Dispecker, München, Neuhauser Str. 7. Am 18./11. 1925 wurde das Verfahren nach Schlussverteil. aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Deutsche Compressoren-Akt.-Ges., München, Gr Karlstrasse 35. (In Liqu.) Die Ges. trat 1925 in Liqu. u. wurde lt. Bekanntm. v. Okt. 1925 gelöscht. Liquidator war Rob. Schmidt, München. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Urs zu Deutsche Zählerwerke Dis vormals D. Z. G. Deutsche Zählerrevisions-Ges. m. b. H. Eich- u. Reparaturwerkstätte für Elektrizitätszähler Akt.-Ges. 38 in München, Bergmannstr. 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 7./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Dr. Paul Adler in München, Bayerstr. 15. Lt. Bekanntm. v. 15./7. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. 30 Fab