Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6791 Eisenkonstruktions- und Press-Werk Akt.-Ges. München in München, Klenzestr. 42. (In Liqu.) Die Ges., die Febr. 1925 in Liqu. trat (Liquidator Dr. Christ. Rath), ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 28./11. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Plinganser Str. 140. Gegründet. 14., 26./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Metallgiesserei im weitesten Sinne, insbes. der Betrieb der Eisen- u. Stahlgiesserei, ferner der Bau von Maschinen. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300, 400 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 100 Mill. St.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1923 sollte beschliessen: Umwandlung von M. 25 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit dreissigfachem Stimmrecht sowie Kapitalserhöh. um M. 200 Mill. nom. Gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 35 000, Masch. u. Einricht. 1100, Werkz. u. Geräte 623, Geldmittel 21, Wertp. 271, Debit. 178, Materialvor- räte 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Umstell.-Res. 558, Kredit. 32 835. Sa. RM. 38 393. bDividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Christian Maier. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ferd. Mössmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Realitätenbes. Christian Maier, Architekt u. Bauunternehmer Hans Künzel, Hochschulprof. a. D. Dr. Heinz Egerer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahlgiesserei München, Akt.-Ges., München, Elektro-Motors-Companie, Akt.-Ges., München, Frauenstr. 7. Gegründet: 8./2., 25./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Jan. 1925: Ellyson-Motors-Company A.-G. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dampf. u. Elektromotoren, von Ventilatoren und anderen elektrotechn. Apparaten. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 2./2. 1924 wurde unter Benutz. des per 31./12. 1923 ausgewiesenen Gewinnes von M. 23 569 Bill. die Umstell. des Kap. in RM. 25 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 7347, Kassa 7, Postscheck-K. 25, Warenlager 17 660, Fertigfabrikate 10 431, Mobil. u. Immobil. 2501, Werkz. u. Masch. 3259. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 12 163, Werkerhalt.-K. 4069. Sa. GM. 41 232. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ludwig Römer. Aufsichtsrat. Apotheker Hans Hillerbrand, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saar- brücken; Privatier Nikolaus Römer, Hohenschwangau. Emailledrahtwerk Akt.-Ges., München, Stielerstr. 7. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Firma bis 27./6. 1923: Süddeutsche Maschinen Akt.-Ges. „Südmaschine“; bis 28./2. 1924: „Luwo“ Fahrzeugwerke u. Maschinen-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Arbeits- u. Kraftmaschinen aller Art u. deren Zubehör nach dem In- u. Auslande. Kapital. M. 50,6 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10.6 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verhältnis 2: 1 v. 15.–30./7. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzstempel angeb. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Schieferdecker, München. Aufsichtsrat. Generalkonsul Carlos Heynemann, Gut Römerhof bei Garching; Bankier Karl Guth, München; Dir. Emil Grobe, Bruck b. Erlangen; Rechtsanw. Richard Spitzweg, Fabrikbes. Eugen Austermeyer, München.