6792 Metall, Masehinen und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten u. dergl. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. * Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 2 000 006, Geldmittel 1 445 102, Aussenständee 28 464 496, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrik. 26 487 082. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Hyp. 206 864, Akzepte 2 988 138, Gläubig. 32 841 841, Transitor. 7 700 000, Gewinn 4 759 843. Sa. M. 58 396 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 370 176, Handlungsunk. 26 219 130, Gewinn 4 759 843 (davon Div. 3 600 000, Tant. 654 177, Vortrag 505 665). Sa. M. 34 349 150. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 34 349 150. * Dividenden 1921–1923: 0, 40, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Preyss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Bach, Berlin; Prokurist Dipl.-Ing. Theobald Böhm, u. Alfred Schellhorn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geierhos & Danninger Akt.-Ges., München, Nymphenburgerstr. 100. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Maron. München, Schützenstr. 6. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Die Konstruktion u. Fabrikation von Masch. aller Art, insbes. von Baumasch. u. Windmotoren. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den er Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Josef Geierhos, Hans Danninger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Mayer, Dachau; August Stocker, Heinrich Kling, Fritz Bernardy, München. ve – 0 * 23 ee Heinrich Grobe Akt.-Ges., München, Stielerstr. 7. (In Konkurs.) „, Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: G. Rechtsanwalt H. Dahn, München, Schützenstr. 7. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923; Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. (ts, Zweck: Handel mit elektrotechn. Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit Arbeits- u. Kraftmasch. aller Art u. deren Zubehörung. Kapital: M. 300 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 6500 zu M. 10 000, 8000 zu M. 25 000, M. 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 15 fachem Stimmrecht in den steuerfreien Fällen u. 10 % C. Vorzugsdividende, alle zu 1 000 000 % ausgegeben, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dir. Heinrich Grobe, Richard Dettmers, München. Aufsichtsrat: Emil Grobe, Bruck; Rechtsanw. Dr. Aug. Kronacher, München. Heinen, Eisenhandels Akt.-Ges. in Liqu. in München, Herzog Rudolf.Str. 28. Gegründet: März 1924; eingetr. 21./4. 1924. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Auflös der Ges. u. trat letztere in Liquidation. Firma bis 18./6. 1924: „Südeisen“ Süddeutsche Eisen-u Metall-Akt.-Ges. Gründerz Industrieller Oswald Freiherr von Hornstein, prakt. Arzt Dr. Friedrich Zietz, Major a. D. Max Leythäuser, München; Gutsbesitzer Johann Schmitt ve auf Kammelhof in Wolfertshausen; Architekt Robert Geo Wiesengrund, München. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Berg- u. Hüttenprodukten afller Art u. der Abschluss sämtlicher mittelbar u. unmittelbar damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Ge Kapital: RM. 101 000 in 1000 St.-Akt. u. 10 6 % Nam.-Vorz-Aktien zu M. 100, übern un von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Ak Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 80 St. . Liquidator: Karl Kurz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht.