Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6793 Heptachrom Akt.-Ges. für Optik und Fotografie in München, Plinganserstr. 132. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. K. Berchtold, München. Die Fa. ist dann lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts München v. 28./11. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Fritz Hofmann Akt.-Ges. für Elektro-Technik – Medizin — Optik, München, .. Schwanthalerstr. 10. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. AZuweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Elektro- echnik, Medizin u. Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 175 St.-Akt. Lit. A., 5 Nam.-St.-Akt. Lit. A u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Conrad Hohlweg, Bruck; Fritz Wieselsberger, München; Hans Wieselsberger, Bruck, Georg Frank. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Hofmann, München; Ruth Stengel, Berlin; Rechtsanwalt Gal. Justizrat Dr. Ignatz Heinsfurter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Husar“' Motorfahrzeug Akt.-Ges., München, Schillerstr. 20. (In Liqu.) Lt. Bekanntmachung v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert, gleichzeitig Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Indra Kunstwerkstätten Akt.-Ges., München, Goethestr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 27./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Panholzer, München, Bayerstr. 1. Gegründet. 6., 23./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von kunstgewerblichen Gegenständen jeglicher Art, insbes. von Indra- Puppen, Indra-Lampen u. feinen Lederwaren, Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse. Die Ges. ist an der Indra G. m. b. H in Wien hervorragend beteiligt. In Buenos-Aires fand unter Beteilig. der Ges. die Gründ. einer selbständ. Ges. statt. Ebenso ist je eine ital. u. tschechoslowak. Ges. unter Anteil der Ges. gegründet worden. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. vom 13./7. 1923 um M. 40 Mill. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 50 Mill., angeb. den Aktion. im Verh. 5000: 2000 vom 7./11.– 8./12. 1923 zum Preise von GM. 0.20 für M. 1000 Akt. zuzügl. 15 % für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 u. gleichzeit. Erhöh. um RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Helmuth Wolff, Walter Grisson. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst Friedmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Rechtsanw. Justizrat Eugen Wolff, Berlin; Dir. Georg Münzer, Wien; Justizrat Dr. Adolf Strauss, München; Rechtsanw. Dr. Gustav v. Scanoni. Karos Akt.-Ges. für Fabrikation von Instrumenten in München, St. Annaplatz 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 31./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Rosenthal, München, Neuhauser Strasse 29 II. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikat. und der Handel mit Instrumenten jeder Art, insbes. auf medizin. Gebiete, und allen einschl. Rohstoffen, Bedarfsartikeln und Nebenprodukten sowie Erwerb und Betrieb aller damit zusammenh. Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 5500. Urspr. M. 1 100 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 50 000 St.- Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. auf-RM. 5500 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.