Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6795 Zweck. Einricht. u. Betrieb industrieller Anlagen, der Erwerb u. Verkauf derartiger Anlagen, die Einricht. von Handelsunternehm, u. Studienges. aller Art, insbes. die Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen u. Erfindungen auf dem Gebiete der Glühlampenindustrie, die Vornahme aller Handels- u. Rechtsgeschäfte, der Erwerb u. die Veräusserung aller ein- schlägigen Fabrikationsrechte, Patente u. sonstigen gewerblichen Schutzrechte, die Gründ. gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande, die Erricht. von in- u. ausländischen Filialen, die Fühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. aller Art zwecks Herbeiführung wirtschaftlicher Interessengemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne. Kapital. M. 1 Md. in 11 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 39 000 Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 400 000 000 in 39 000 Akt. zu M. 5000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 600 Mill. = 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 11 000 zu M. 50 000 zu 100 %, davon den alten Aktion. an- geboten M. 200 Mill. zu 4000 % 2: 1, zuzügl. 3 % Steuer. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1923 div.-ber. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Schuldner 832 557 916, Bankguth. 130 136 500, Waren 5 075 000, Wertp. 1, Patente 1, Bureaueinricht. 1. – Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 50 686 229, Sond.-R.-F. 100 000 000, Kredit. 164 403 303, Gewinn 252 679 887. Sa. M. 967 769 419. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Löhne usw. 100 789 686, Abschr. 51 807 998, Sond.-R.-F. 100 000 000, Reingewinn 252 679 887. Sa. M. 505 277 571. –— Kredit: Rohgewinn M. 505 277 571. Dividende 1923. 0 %. Liquidatoren. Ing. Friedr. Rauchenberger, Ludwig von Carben, Carl Mayer, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Werner Andreas Schmitttberger, Oberstltn. Clausnitzer, Prol. PFreiherr Dr. von Schwarz, Dr. Alfred Vehse, München. „Neo“ Maschinenbau Akt.-Ges., München, Maximilianstr. 12. (In Liquid.) Die Ges. ist lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 nichtig u. liquidiert. Liquidator: Max Schwertführer, München. Fa. ist gleichzeitig erloschen. Ct. Neubauer Akt.-Ges. für Metallbearbeitung (Cenag) in München, Franz-Josef-Str. 18. (In Liquid.) Die G.-V. vom 12./2. 1925 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Curt Neubauer. Firma dann März 1925 erloschen. 0 0 Obrima, automatische Waagenbau-Akt.-Ges. in München, Bergstr. 14. (In Liquid.) Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Franz Schuster, München (p. Adr.: Bankhaus J. Olbrich & Co., München, Neuhauserstr. 21). Zweck: Fabrikation von automatischen Wagen aller Art, sowie allg. Metallbearbeitung u. Maschinenbau sowie der Handel mit diesen u. anderen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 900 000 zum Ankauf eines Fabrikanwesens sowie zur Übernahme sämtl. der Ges. angebotenen Waagenpatente. Nochmals erhöht 1920 um M. 300 000. Lt.-G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %; lt. G-V. v. 7./4. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden der Bankfirma Joseph Olbrich & Co. in München zu 400 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 10 Mill., vom Bankier Olbrich zu 1 000 000 % übernommen. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 442, 7 Anl.-K. 7, Halb- u. Fertigfabrikate 33 837, Kassa 76, Eff. 1, Debit. 844. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 27 802, Kredit. 7405. Sa. GM. 235 207. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 441, Werkzeugmasch. 13 471, Kraft- u. Transmissionsanlage 1160, elektr. Lichtanlagen 157, Werkz. 3581, Modelle 1197, Mobil. u. Utensil. 943, Patente 377, Fabrikation: Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 30 410, Kassa 15, Eff. 1, Wechsel u. Debit. 1217, Verlust 85 103. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 27 801, Kredit.: Bank 93 703, Sonstiges 16 574. Sa. RM. 338 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 100 330. – Kredit: Bruttoüberschuss 15 226, Verlust 85 103. Sa. RM. 100 330.