67 90 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 30, 0, 0 %. Direktion: Hans Drexler. Aufsichtsrat: L. Zahler, Konsul Jos. Olbrich, Dir. L. Eilhauer, München. Zahlstelle: München: Josef Olbrich & Co. Phöbus medizinische Elektro-Akt.-Ges., München, Kühlbachstr. 10. (In Liquid.) Die G.-V. v. 29./3. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: H. Träger, München. Lt. Bekanntm. des Amtsger. München vom 17./12. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Nachstchend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit elektro-medizinisch physikalisch. Apparaten, Instrumenten u. Präparaten, Ausführung von Stark- u. Schwachsfromanlagen, elektro- automatische Fernregulierungen. Kapital: M. 50 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Carl H. A. Feller, Stuttgart; Ing. Georg Schmidt, München. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Lorenz Bauer, München; Dir. Paul Eschbaum, Bonn a. Rh.: Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München; August Bärmann, Augsburg. „ 0 – Mftee Schwarzer-Ramé-Getriebefabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 47. (In Liquid.) Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: R. Schwarzer, München. Die Fa. ist dann lt. Bekanntmach. des Amtsger. München v. 12./9. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Süddeutsche Eisen- u. Metallverwertung Akt.-Ges. (Semag), München, Lothstr. 17. (In Liqu.) Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/34 II. – Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Schwarz, München. Zweck: Ankauf u. kaufmännische Verwert. von Eisen u. Metall im Grosshandel. Kapital: M. 230 Mill. in 210 000 St.-Akt., 20 000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Eisenhändler Franz Xaver Wegmann, München-Moosach; Eisenhändler Peter Oberrieder, Hohenschaftlarn; Eisenhändler Johann Dörr, München. Süddeutsche Motoren-Akt.-Ges. in München, Gaiglstr. 12. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete einschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- holter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 188, Lizenzrechte 52 000, Debit. 4964, Beteil. 2500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 519, Kredit. 9134. Sa. GM. 59 653. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1287, Lizenzrechte 50 000, Debit. 34 967, Beteil. 2500, Verlust 9469. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 48 224. Sa. RM. 98 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7988, Abschr. Lizenzrechte 2000. – Kredit: R.-F. 519, Verlust 9469. Sa. RM. 9988. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Dir. Emil Kirchdörfer, Dr. Alfred Baeuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Zürich; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „