Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „„ Süddeutsche Oelfeuerungs-Akt.-Ges., München, Karlsplatz 8. (In Liquid.) Die Fa. der Ges. lautete bis Mitte 1924: Süddeutsche Oelfeuerungs-Aero-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. H. Kiefer, München. Fa. ist daun lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Süddeutsche Rohstoff-K.-G. a. A. Bühl & Müller, München, Bothmerstr. 7. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht. Betzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Beresa-Werke, Akt.-Ges., in Liqu., Münster i. W., Bahnhofstr. 2 u. 46. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Bankhaus Droste & Teves, Bank-Dir. Leo Waldeck, Münster i. W.; Wilhelm Sanftenberg, Beckum; Dr. Brockhausen, Prokurist Dr. Plate, Münster i. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorrädern, Automobilteilen, Zubehörteilen u. Bedarfsartikeln, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Erwerb solcher u. ähnl. Unter- nehm. u. die Übernahme von Selbstversich. Kapital: M. 600 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidator: Paul Meine, Münster i. W., Bahnhofstr. 2. Aufsichtsrat: Fabrikdir. A. Dingeldey, Beckum; Bankier Friedrich Rudiger, Münster; Fabrikdir. Dr. L. Golinelli, Neubeckum. Flügel- und Pianofortefabrik Hanemann & Stollmann, Akt.-Ges. in Münster, Drubbel 19 (bei Stollmann). Die G.-V. v. 12/10. 1925 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Bau von Flügeln, Klavieren u. anderen Musikinstrumenten, die Reparatur der- artiger Musikinstrumente u. der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Max Hanemann, Walter Stollmann, Münster. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann. Terrahe, Bankier Anton Tork, Heinz von der Reith, Bankprokurist Clemens Austen, Münster. Gebrüder Schultz Akt.-Ges., Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Münster i. W. Gegründet: 28./7. 1923; eingetragen 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Masch., Schiffen, Eisenkonstruktionen, Geräten u. Metallwaren aller Art, von Kraftfahrzeugen, deren Zubehörteilen u. Ersatzteilen, Handel mit derartigen Masch., Waren, Kraftfahrzeugen, deren Zubehörteilen u. Ersatzteilen sowie Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. ähnlichen industr. Erzeugnissen. Kapital: M 315 Mill. in 3130 Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. – Kapital- aumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie A 50 St., M. 1000-Aktie B 1 St. Direktion: Fabrikant Gottfried Schultz, Anton Schultz, Diploming. Cornelius Schultz, Wilhelm Hilgers. Münster. Aufsichtsrat: Hubert Schücking, Dipl.-Ing. Ferdinand Schultz, Julius Meimberg, Bank- Dir. Otto Humburg, Münster; Gutsbes. Eduard Schultz, Klein Peterkau. Abee Universal-Raupenpflug-Akt.-Ges. in Liquid. in Neubrandenburg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./5. 1924 beschloss die Auflös. der Ges., diese trat somit in Liquid.