6800 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Die G.-V. v. 9./2. 1918 genehmigte einen mit der C. Lind- ström A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag. Kapital: RM. 79 200 in 220 Akt. zu RM. 360. Urspr. M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 220 000 auf RM. 79 200 in 220 Akt. zu RM. 360. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Liquidationsbilanz am 23. April 1924: Aktiva: Lizenz 125 000, Eff. 2300. —– Passiva: A.-K. 79 200, Oehlmann 27 500, Kredit. 20 600. Sa. GM. 127 300. Dividenden 1909–1924: 0 %. „ Eiquidator: A. Hansing. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hansing, Stellv. Jul. Engler, Nordenham; Joh. Tantzen, Esens- hamm; Fr. Burmeister, Heinr. Schnittger, Nordenham. Norsa, Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen. Gegründet. 7, 27./3., 9./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Firma bis 14./2. 1924: Norsa, Maschinenfabrik und Eisengiesserei Robert Helmke & Co. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Kompressoren aller Art u. verwandter Artikel in Verbind. mit Eisengiesserei, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. aller Art u. die Beteil. an Unternehmen, die in den Rahmen ihres Zwecks fallen. Kapital. Urspr. M. 17 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924. ? %. Direktion. Herm. Marquart, Ing. Hans Sehumacher. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Otto Jamrowski, Berlin; Dir. Paul Kreismann, Rentner Walsh, Brennereibes. Moritz Krug, Nordhausen. Apparatebau-Akt.-Ges. Kracker & Co., Nürnberg in Nürnberg, Siegfriedstr. 9/17. (In Konkurs.) Gegründet: 20./2. bezw. 19./8. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 3./10. 1919. Gründer u. Gründungsvorgang s. Handb. 1923/24 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer Apparate, Metallwaren u. einschlägiger Artikel sowie der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma J. Kracker & Co. in Nürnberg. Die Ges. hat neuerdings eine Umstell. des Betriebs vorgenommen. Die Herstell. von verschied. elektrischen Artikeln wurde aufgegeben; in der Hauptsache wandte sich die Fabrikation der Herstell. eines Motorrad-Types zu, wozu die Cockerell-Lizenzen erworben worden waren. Die schwierige allgemeine Lage sowie die besonderen Verhältnisse im Motorradgeschäft hat bewirkt, dass das Fabrikationsprogramm nicht in dem erforderl. Umfang drchgeführt. werden konnte. Am 8./7. 1925 wurde die Geschäftsaufsicht über die Ges. angeordnet. Die Geschäftsaufsicht wurde am 8./12. 1925 aufgehoben. Am 9./12. 1925 ist das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krakenberger, Nürnberg, Königstr. 26. Kapital: KM. 800 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 10 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. Lit. A haben 4 % Vorz.-Div. und 10faches Stimmrecht in best. Fällen, die Vorz.-Akt. Lit. B haben 8 % Vorz.- Div. und 5 faches Stimmrecht. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1921 um M. 1 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 und M. 250 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 2 250 000 in 2250 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 8 000 000 in 7750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1924 um M. 15 Mill. in 14 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Vereinsbank, Nürn- berg-München), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 14.–29./2. 1924 zum Preise von GM. 8 je Akt. zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind den Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu GM. 8 je Akt. angeb. worden. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 (100: 1) in 14 500 St.-Akt. zu