Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6801 GM. 20 und 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 10 umgestellt und um GM. 500 000 in 5000 Vorz.--Akt. z u GM. 100 erhöht worden. Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschr. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 10 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 275 000, Masch. u. Ein- richt. 25 000, Kassa 600, Postscheck 132, Bankguth. 4974, Aussenstände 51 489, Waren u. Material. 46 262, Eff. 1, transitor. Aktiven 407, Kap.-Erhöh. 120 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 49 791, Oblig. 22 639, Kredit. 93 634, Banken 54 939, Wechsel 1500, transitor. Passiven 1363. Sa. GM. 523 868. Dividenden: 1918/19: 10 % für 15 Mon.; 1920–1923: 12, 15, 100, 3 Direktion: Wilhelm Bollinger. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-R. Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Mieder- -Pöcking; Stellv. Rechtsanwalt Joseph Graf v. Pestalozza, Nürnberg; Dr. Pfeiffler, München. Zahlstelle: Nürnberg: Bayerische Vereinsbank. Ardie-Werk, Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Strasse 85. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bau u. Vertrieb von Mefgsd Kapital. RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 um- gestellt auf RM. 250 000 (PM. 4000 = RM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1774, Postscheck 1556, Bankguth. 4126, Debit. 28 797, Waren 177 806, Eff. 17 315, Devisen 60 385, Immobil. 115 500, Masch. 15 000, Werkz. 3000, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 78 892, Kredit. 93 207, Interims-K. 5162. Sa. GM. 427 262. Direktion. Ludwig Bendit, Dr. Leo Bendit, Fürth; Fabrikbes. G. L. Hirt, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bankdir. Dr. Joseph Gunz, Rechtsanwalt Dr. Hein. Julius Levor, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Eisen- & Metall-Akt.-Ges., Nürnberg, Findelwiesenstr. 28. Gegründet: 4./12. 1923: eingetr. 21./3. 1924. Gründer: Louis Adler, München; Rechtsanw. Martin Fleischmann, Nürnberg; Prof. Dr. Salomon Hugo Lieben, Prag; Bruno Zimmer, Oberstleutn. a. D. Dr. Eugen Hofstetten, Fürth; Franz Lauber, Nürnberg. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten, Bearbeit. u. Verarbeit. solcher sowie Führung aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent 18 369, Postscheck 5, Kassa 270. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3682, Banken 4962. Sa. RM. 18 645. Direktion: Jakob Adler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Präcisionsmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Nunnenbeckstr. 18. (In Liqu.) Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v 4./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Fritz 43 u. Fabrikdir. N. Vomberg, Nürnberg. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Masch. u. Werkzeugen, im bes. Schrauben, elektr. Beleuchtungsanlagen für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugen u. Apparaten der Funken- telegraphie, Telephonie u. verwandten Gebiete. Kapital: RM. 90 000, in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 90 000. Die Differenz zwischen dem in der Eröffnungsinventur ausge wiesenen Reinvermögen von RM. 33 805 u. dem neuen Goldmark-Kapital wird in der Weise ausge- glichen, dass bro Aktie eine Nachzahl. von RM. 10, insgesamt also RM. 45 000 geleistet winl u. ausserdem in die Aktiven ein innerhalb dreier Jahre zu tilgendes Kapitalentw ert.-K. Uandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 426