6802 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von RM. 11 105 aufgenommen wird. Die G. 5./5. 1925 sollte die vorstehende RM.- Umstell. wieder aufheben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 56.57 Bill., Werkzeuge 39.34 Bill., Trans- missionen 13.32 Bill., Mobil. 35.89 Md., elektr. Anlage 257.07 Bill., Patente 1000, Aussen- stände 1789.12 Bill., Kassa 2.03 Bill., Postscheck 32.18 Bill., Bankguth. (fremder Währung) 64.06 Bill., Vorräte 918 Bill., Verlust 3 068.67 Bill. – Passiva; A.-K. 45 000 000, R.-F. 855 000 000, Kredit. 6239.43 Bill., Bankschuld 1 Bill. Sa. M. 6240.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2002.87 Bill., allg. Unk. 2613.09 Bill., Abschr. 104.97 Bill. – Kredit: Rohgew. 1652.26 Bill., Verlust 3068.67 Bill. Sa. M. 4720.94 Bill. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Lothar Steib, München; Brauereibes. Heinrich Zacharias Reif, Nürnberg: Fabrik. Baron Gerhard von Pölnitz, München; Justizrat Dr. Paul Rein, Fabrikant Fritz Haas, Nürnberg; Fabrikdir. Karl Kunder, Arnstadt; Ob.-Reg.-Rat Georg Reif, München. Bayern-Guss-Aktiengesellschaft, Nürnberg, Ludwigstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./9. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Stern I in Nürnberg, Josefsplatz 16. Gegründet: 5./11. 1923: eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Betrieb einer Giesserei, Handel mit Giessereierzeugnissen u. anderen Waren sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 3000, 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Öt. Direktion: Fabrikdir. Otto Schönstein, Ansbach. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Sutter, Dir. Wilh. Krafft, Baumeister eeak Jacobi, Rechtsanw. Dr. Fritz Blum, Nürnberg; Dir. Wilh. Schramm, Hans Kuhr, Berneck. Bräuer-Tresor Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg, Laufertorgraben Nr. 18a. Die G.-V. v. 28./7. 1925 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Bräuer-Tresor G. m. b. H., Dr. Theodor Holzinger, Dir. Fritz Herrmanns, Nürnberg; Ing. Reinhold Bräuer, Düsseldorf; Privatbeamter Dr. Walter Pelletier, Nürnberg. Es legen ein die Bräuer-Tresor G. m. b. H. ihr ganzes Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführ. im Reinwerte von GM. 200, Reinhold Bräuer sein Patent, betreffend einen aus leicht transportier- baren Wandteilen zus. gesetzten Sicherheitsschrank aus Eisenbeton, ferner die Rechte aus den Zusatzpatenten dazu sowie aus den Erfindungen hinsichtlich des gleichen Gegenstandes für die Bezirke Bayern, Hessen-Nassau, Hannover, Tschechoslowakei u. Deutsch-Osterreich an die neuerrichtete A.-G. zum Werte von GM. 14 800. Hierfur erhalten gewährt erstere 2, letztere 148 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. anlei . der Bräuer Tresor G. m. b. H.; insbes. Fabrikation von u. Handel mit Geldschränken u. anderen Sicherheits- anlagen, vor allem von zerlegbaren Bräuer-Tresoren u. sonst. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Synd. Gottfried Meyer, Stellv. H. Klotz. Aufsichtsrat: Ing. Reinhold Bräuer, Düsseldorf; Bankier Moritz Harbauer, Dr. Theo Holzinger, „ Ludwig Strauss, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Dahag-, Dr. Alexander Holtschmidt Akt-Ges. Vunberg, Galvanistr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Goldstein, Nürnberg, Ludwigstrasse 4. Gegründet. 5./6. 1923 mit Wirk. ab 29./5. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel mit Maschinen, Werkzeugen, Metallen, Vertrieb chem. Erzeugnisse u. verwandter techn. Bedarfsartikel, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Dr. Alexander Holtschmidt, Nürnberg. Kapital. M. 160 Mill. in 15 860 St.-Akt. u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 7930 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1180 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Zunächst erhöht um M. 74 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 80 Mill. in 7930 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. werden zu 1500 % Je M. 5000 Vorz.-Akt. sind mit 50fachem Stimm- recht ausgestattet. 33