* Metall, Maschinen- und Eisengiessereien etc. 6803 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gel. Vers- Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Einricht. 2 108 445, Kasse 688.58 Bill., Postscheck 4.61 Bill., Bank 2.56 Bill., Waren 5704.30 Bill. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 12 9 Md., G. m. b. H.- -Liqu.-K. 500 000, Bank 4308.51 Bill., Pers.-K. 1151.13 Bill., Gew.-Verl.-K. 940.38 Bill. Sa. M. 6400.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 4749.1 Bill., Steuer-K. 200 000 000, Entwertungs-K. 4.54 Bill., Reingewinn 940.38 Bill. – Kredit: Prov.-K 48.25 Bill., Waren-K. 5645.76 Bill. Sa. M. 5694.1 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. A. Holtschmidt, München; E. Schlensog, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Joh. L. Schätzler, Stellv. Synd. Dr. Unger, Frau L. Schlensog, Nürnberg. Deutsche Eisenfäbrikate Akt-Ges., N ürnberg, Hefnersplatz9. Gegründet: 19/2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer: Arthur Herzberg, Dr. Hans Beren- brok, Franz Weller, Rechtsanw. Dr. Heinrich Metz, Karl Zimmermann, Düsseldorf. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Schrauben und sonstigen Eisenfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Herzberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. ftek bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fränkische Handels- u. Industrie-Akt. Ges. Nürnberg. Königsstr. 14. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Handel mit der Metallbranche, mit rohen u. bearbei- teten Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./11.–30./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wertp. 39 195, Debit 49 410, Waren 8910, Anwesen Schweinfurt, unt. Wall 8: 17500, Kapitalentwert. 50 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Schuldverschreib. 15 000, Bankschuld 15. Sa. GM. 165 015. Direktion. Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt. Aufsichtsrat. Vors.: Geh. Komm.-R. Sachs, Stellv.: Sachs, Senator Geor g Wustenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Hänni & 0o. Fabrik f. Chirurgie Mechanik Akt.-Ges., Nürnberg, Nopitschstrasse 63. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./7. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt in Mb Landgrabenstr. 128. In der Masse befinden sich etwa 8000 GM.; die voraussichtliche Dividende für die nicht bevorrechtigten Gläubiger wird 8 % betragen. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. chirurgie-mechan. Erzeugn. aller Art, Operationsmobiliar sowie sanitärer, chirurgisch-medizin. u. aller in diese Branche einschläg. Artikel. Kapital. M. 10 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in beschränkten Fällen. Direktion. Adolf Hänni, Thom. Brockert. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Stellv.: Fabrikbes. Heinrich Kuhn, Frau Hermine Hänni, Nürnberg. Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. In der G.-V. v. 7./11. 1925 machte der Vorstand Mitteilung, dass nach dem Status der Ges. vom Juli 1925 mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Der Antrag der Verwalt. auf Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 50 000 zur Beseitig. der Unterbilanz wurde genehmigt (s. a. unter Kapital). Gegründet. 15./7., 23./8., 7., 21./9. 1922; eingetragen 30./9, 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 426*