6804 Metall, Maschinen- und Armaturen- Eabrik n Eisengiessereien etc. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. RM. 240 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 500 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. 493 St. zu 1000 %, 7 St. zu 5000 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 5 000 000 auf M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeb. 5: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf R. 200 000. Die G.-V. v. 13./7. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 240 000, übern. von dem Aluminium-Walzwerk Wutöschingen G. m. b. H. in Mannheim, welches dagegen seine Forder. gegen die Ges aufrechnet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 196 000, Neubau 23 663, Masch. 22 705, Werkz. 22 251, Inv., Transmiss. u. Patente 3, Eff. 100, Kasea u. Postscheck 2039, Debit. 81 453, Waren 98 177, Verlust 96 600. –— Passiva: A.-K. 246 630, Kredit. u. Bank- verbindlichk. 148 536, Akzepte 147 827. Sa. RM. 542 993. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 232 620, Zs. u. Bankspesen 41 142, Abschr. 14 800. – Kredit: Waren 191 964, Verlust 96 600. Sa. RM. 288 564. Dividenden 1922 –1924: 15, 0, 0 %. Direktion. Dr. Peter Manson. Aufsichtsrat. Carl W. Fr iederichs, Nürnberg; Prokurist Willy Knauerhause, Mannheim; Fabrikbes. August Hetzel, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.- Gese Nürnberg, Rohledererstrasse 5–9. Gegründet. 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- waren, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- u. Ausland. Kapital. RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St. Akt. zu RII. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 600 St.-Akt. zu RM. 200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- nicht. zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. G. Meier sen., Fr. Meier. Aufsichtsrat. Patentanw. Heinrich Fieth, Notariatsassessor Dr. jur. Alfred Edel, Rechts- anwalt Justizrat Hermann Jusst, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Metag Metallwarengesellschaft Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenstrasse 18. Die Ges. wurde Okt. 1925 für nichtig erklärt und liquidierte. Fa. ist Nov. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Motor- & Fahrrad-Bau „Kofa'' Akt.-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 10. (In Konkurs). Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. am 30./5. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Kublan, Nürnberg, Johannisstr. 34. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Fahr- und „„„ Beteil. und Über- nahme gleicher oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 13 Md. in 130 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 123 900 Aktien zu pari, Rest zu 5000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. E. O0. Lehmann Aufsichtsrat: K. Fath, Nürnberg; H. Groh, F. Kraüs, Lichtenfels; H. Körmeier, W. Ramnitz, Nürnberg.