― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6805 Motorwagen-Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Aussere Bucherstr. 3. Gegründet: 22./4., 24./7., 1922; eingetragen 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweigniederl. München. Zweck: An- u. Verkauf von Kraftwagen jeder Art sowie der Handel mit Betriebsstoffen, Olen, Gummibereifungen u. Zubehörteilen von Kraftwagen, ferner die Übernahme von Ver- tretungen in Motorwagen jeder Art, ferner die Reparatur von Kraftwagen u. die Vermiet. von Garagen, insbes. aber die Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Motorwagen-Ver kaufs- Ges. Herm. Arenz, Nürnberg, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezw. 115 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Passiva: Geb. 24 200, Einricht. 3150, Wertp. 1881, Kassa 251, Postscheckguth. 3, Aussenstände 97 544, Waren 44 150. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4524 Gläubiger 140 503, Rückstell. 1152, Delkr. 20 000. Sa. GM. 171 180. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 561, Waren 43 323, Debit. 57 392, Reparatur. 2885, Einricht. 4797, Geb. 3600, Aval-K. 22 137, Verlust 157 580. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4524, Kredit. 237 203, Wechsel 16 486, Avale 22 137. Konto Dubiosa 32772. Sa. RM. 318 124. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk., Versich. 27 747, Gehälter 13 589, Reise- kosten, Überführungskosten usw. 11 500, Inserate, Reklame usw. 2791, Utensil. 623, Miete 4000, Zs. u. Provis. 46 023, Protestkosten, Gerichtskosten 7523, Steuern 20 068, Waren-K., Einkauf Disk.-Sp. 8881, Abschr. 10 884, Übertrag 3 à Konto Dubiose 32 772, Diana- Grossgarage München 62 504. – Kredit: Waren 43 795, Reparat. 18 491, Garagen 6461, Effekten 2582, Delkredere-K. 20 000, Verlust 157 580. Sa. RM. 248 911. Dividenden 1922–1924: 30, 2, 0 %. Direktion: Ing. Herm. Arenz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Lebeau, Nürnberg; Fritz Karlebach, Berlin; Syndikus Helmut Wespe, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Klein-Auto-Akt.-Ges. in LI iqu., Müfenteg Mittlere Kanalstr. 1 b. Die Ges. trat 1925 in Liqu. Liquidator: Alfons Stumpf, Würzburg. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Dr. Lothar Wallerer, Rechts- anwalt Geo Feuchter, Nofariatsassessor Dr. jur. Josef Edel, Nürnberg; Syndikus Dr. Albert Humm, Würzburg; Fränk. Treuhand-Ges. m. b. H., Tauberbischofsheim- Zweck: Fabrikation von Kleinkraftwagen, die Verwert. von Patenten der Kraftfahrzeug- industrie, die Einricht. u. der Betrieb einer Reparaturwerkstätte für Kraftfahrzeuge u. Be- teilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 390 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100faches St.-Recht. Direktion: Alfons Stumpf, Würzburg. Aufsichtsrat: Zahnarzt Dr. Julius Richheimer, Schweinfurt; Dir. Friedr. Schwerin, Würzburg; Bank Dir. Hermann Hoppe, Werneck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 2 Niirnberger Uhren-Akt.-Ges., Nürnberg, Melanchthonplatz 8. (In Liqu.). Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: W. Horn, Fürth i. B., Blumenstr. 42. Zweck: Herstell. von Armbanduhren, Bijouteriewaren, feinmechanischen Werkzeugen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 8 Mill. in 400 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Otto Mehl, Konrad Büttner. Aufsichtsrat: Jakob Reichel, Nürnberg; Josef Sünkel, Konrad Siebentritt, Fürth. 1. . * ... Parodi & Co., Deutsch-Italienische Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Jakobsplatz. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Ardito Parodi, Julian Reichhardt, Nürnberg; Albert Strub, München; Fabrikbes. Johann Wolfgang Müller, Stein b. Nürnberg; Diplom-Handelslehrer Max Reinheimer, Nürnberg. Die Mitgründer