6806 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Parodi u. Reichhardt bringen in die Akt.-Ges. ein das von ihnen bisher unter der Fa. Parodi & Co. in Nürnberg in offener Handelsges. betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte der Firmenfortführung. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 460 Mill., wofür den Einlegern Aktien in gleichem Betrage gewährt werden. Zweck: Fortführung der unter der Fa. Parodi & Co. betriebenen Schreib-, Spiel- u. Galanteriewaren-Ausfuhrhandlung. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 42 St.-Akt. u. 8 Vorz. Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ardito Parodi. Aufsichtsrat: Max Reinheimer, Julian Reichhardt, Nürnberg; Albert Strub, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stab- & Formeisen Akt.-Ges., Nürnberg, Lorenzerstr. 12. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Nürnberg v. 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden u. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Süddeutsche Rollbahn-Akt.-Ges., Nürnberg, Sandreuthstr. 40 a. Gegründet. 18./1. 1923; eingetragen 27./1. 1923. Sitz bis 26./9. 1924: Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Filialen: München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck. Fabrikation u. An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen u. Masch. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie zu Brücken- u. Wasserbauten aller Art, Veräusserung u. sonst. Verwert., namentlich Vermiet. der zu vorgedachten Zwecken erforderl. u. geeigneten Artikeln, Übernahme von Bauten aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 (Verh. 200: 1). – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Herzberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Maximilian Kahn, München; Leo Herzburg, Frankf. a. 0.: Dir. Walter Schay, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Techno-Union, Akt.-Ges., Nürnberg, Herrenhüttestr. 13. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Nürnberg Ende Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Verzinkerei-Akt.-Ges., Nürnberg. Voltastr. 91. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Nürnberg v. 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden u. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Maschinenfabrik Nürtingen, Akt.-Ges. in Nürtingen. (In Konkurs.) Uher das Vermögen der Firma wurde am 28./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Obersekretär Neher, Reutlingen. Der Konkurs ist im Mai 1925 wegen Massemangels eingestellt worden. Es konnten nicht einmal die bevorrechtigten Ansprüche gedeckt werden. Liquidator bis zum Ablauf des gesetzl. Sperrjahrs ist Bücherrevisor Ernst Leypoldt in Nürtingen. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bis 13./6. 1923 Firma mit dem Zusatz: vorm. Fritz Zalud. Zweck: Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen. Kapital: M. 8 500 000 in 7650 Akt. u. 850 Namen-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 1800 Akt. u. 200 Nam.-Aktien, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. des Kapitals um M. 6 500 000 auf M. 8 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 10 St., 1 Akt. = 1 St.