Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6807 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1. Einricht. 1, Kassa u. Postscheck 324 333, Bankguth. 1632 000, Schuldner 3 295 058, Vorräte 8 592 510. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Sonder-R.-F. 200 000, Gläubiger u. Sonstiges 10 366 851, Reingewinn 877 056. Sa. M. 13 843 908. Dividenden 1922–1923: 30 %. Direktion: Ing. Ernst Leupoldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Banzhaf, Stellv. Bankrat J. Eiermann; Dir. Gustav Bremer, Dir. Dr. Max Heim, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart; Fabrikant A. Schroff, Ulm. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. Oberammergau in Oberammergau. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Garmisch hat am 21./11. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hirschberger, Garmisch. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, insbes. von Kleinkraft- fahrzeugen, Einzelteilen u. Zubehör, die Ausführ. von Metallarbeiten aller Art u. der Handel mit Kraftfahrzeugbedarfsartikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R., M. 1000 St.-Akt. 1 St. Direktion: Franz Kollinger, Oberammergau. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Süddeutsche Drillmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Oberursel (Taunus.) Gegründet: 12./3. 1921. Sitz der Ges. bis 7./10. 1922 in Spandau. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Sämaschinen aller Systeme sowie von sonstigen landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 6 Mill. Die G.-V. v. 21./7. 1923 sollte Gleichstellung der St.- u. Vorz.-Akt- beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke und Gebäude in Oberursel, Pohlgöns und Kronthal 7, Maschinen und elektr. Anlagen 2, Debitoren und Warenvorräte 60 995 738. Bank-, Postscheck- und Kasse 10 013 620. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 39 937 818, Reservefonds 600 000, Reingewinn 24 471 549. Sa. M. 71 009 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 42 835 315, Abschreib. 5 642 599, Rein- gewinn 471 549. Sa. M. 72 949 464. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 72 949 464. Direktion: A. Spiess. Aufsichtsrat: Dir. J. Spiess, den Haag; Weingutsbes. Fr. Christmann, Edesheim (Pfalz); Dir. Brandstetter, B.-Friedenau; Weingutsbes. J. Engel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhard L. Brandy Akt.-Ges., Ocholt. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Ing. Reinhard L. Brandy, Ocholt: Hero Löning, Heinrich Taute, Rechtsanw. Hans Wisser, Oldenburg; Frau Gertrud Brandy, geb. Wendler, Ocholt. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Masch., Maschinenteilen und sonst. techn. Erzeugnissen jeder Art, ferner die Produktion und Verarbeitung von Torf sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen und Waren aller Art, ferner der Bau und Betrieb von Bahnen aller Art, die Ausführung von Hoch- und Tiefbauten und von elektr. Anlagen, endlich Geschäfte verwandter Art. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — apitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Reinhard L. Brandy. Aufsichtsrat: Hero Löning, Heinrich Taute, Oldenburg; Dir. Paul Müller, Augustfehn; Rechtsanw. Hans Wisser, Oldenburg; Frau Gertrud Brandy, geb. Wendler, Ocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegesellschaft „Vandsburg“, Oederan i. Sa. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 20./9. 1923: Einfamilienhaus Vandsburgé, Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: An- u. Verkauf von Masch. zur Herstell. von Papierwaren u. Beteil. an ähnl. U nternehmungen.