6808 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 St.- Akt. zu M. 1000. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ehrlich, Hermann Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Ostdeutsche Schmirgelwerke Akt. Ges.- Ohlau. (In „. Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Emil Hoehn, Ohlau. März 1925 wurde Schlusstermin abgehalten und das Verfahren aufgehoben. Über eine Löschung der Fa. ist nichts bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Gebrüder Schröder Akt.-Ges., Ohligs. (In Liqu.) Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Schröder, Ohligs. Zweck. Herstellung und Handel mit Masch., Geräten und sonstig. Bedarfsartikeln für die Bäcker-, Konditoren- und Hotelbranche. Kapital. M. 15 Mill. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 5 Mill in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.- Akt. erhalten 4 % Vorz.-Div. und sind mit 10 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 17./8. 1923 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 2000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion. Paul Schröder, Herbert Schröder, Ohligs. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Güldenagel, Elberfeld; Ernst Todemann, Chligs; Erich May, Wald. Wieden & Co., Akt.-Ges. in Ohligs. Gegründet u. d. Fa. Metall- u. Stahlwaren-Handels-Akt.-Ges. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. geändert wie obenstehend lt. G.-V. v. 2./5. 1922. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Waren aller Art, insbes. von Stahl- u. Metall. waren, Erwerb. von u. Beteil. an verwandten Unternehm., Ankauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 550 000 in 550 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 170 % u. den übrig. Zeichnern zu 200 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23. J11. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 200 %. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 10 000 000 auf RM. 500 000. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div, Rückstell. v. bes. Res., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 je Mitgl.), Ruhegehalt-F. aller Art. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 143 500, Einricht. 26 077, Kasse 1183, Wechs. 1593, Buchforder. 82 366, Lagerbest. 106 818, Kapitalentw.-K. 154 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichk. 11 038, Hyp. 5000. Sa. RM. 516 038. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 143 500, Einricht. 29 047, Kassa 42 3 Buchforder. 173 291, Eager 84 257, Wertp. 8954, Kapitalentw.-K. 154 500. – Passiva: A.- 500 000, Wechsel 18 000, Verbindlichk. 74 082, Hyp. 5000, Saldo 760. Sa. RM. 597 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 43 154, Löhne 1284, Gehälter 39 947, Zs. 8959, Kursverl. 462, Gewinn 760. Sa. RM. 94 569. – Kredit: Rohgewinn RM. 94 569. Dividende 1922/23: 0 % (Reingewinn vorgetragen). Direktion: Gewerbeassessor a. D. Hans Peter Reese, Solingen; Erich Wieden, Ohligs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Wieden, Fabrikdir. Wilh. Vermöhlen, Paul Oechsler, Ohligs; Fabrikant Friedr. Wilh. Mayweg, Altena i. W. Zahlstelle: Ges-Kasse. =