Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6809 Akt.-Ges. Oberlausitzer Stanzwerk in Olbersdorf, Ortsteil Eichgraben. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./11. 1922 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist mit sämtlichen Aktiven u. Passiven an die Mitteld. Mahlwerke Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg, Sa., übertragen. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl. Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet. 13./5. 1923: eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl in Oldenburg, insbes. Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joh. Lehmkuhl. Aufsichtsrat. Frau Johanne Lehmkuhl, Syndikus Dr. phil. Werner Hadeler, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metallwerk Zschauer, A.-G., Oranienburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Kley, Oranienburg, Bernauer Str. 10. Das Werk wurde Anfang 1925 an die „Ago“ A.-G., Berlin-Oranienburg, verkauft. Die Aktionäre gehen voll- kommen leer aus. In der Masse befindet sich nur ein Prozess; selbst wenn der gewonnen wird, gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger leer aus u. ist auf keine Div. zu rechnen. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Firma bis 1923: Buma-Werke, Keks- u. Schokoladenfabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Metallen u. metallurg. Produkten jeder Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Fr. H. Zschauer als off. Handelsges. betrieb. Fabrikations- geschäfts. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, von denen diejenigen von No. 1– 500 zum Nennwerte u. von No. 501–1200 zu 112 % be- geben wurden. Lt. G.-V. v. 18./11. 1921 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, ausgeg. zu 140 bezw. 150 %. Bilanz am 31. März 1923: Atkiva: Kassa 1704, Waren 2 295 000. Debit. 6, Fabrikeinricht. 442 998, Grundstück 596 113, Bankguth. 239 450, Wechsel 4000, Fabrikniederlage 1, Verlust 1 090 430. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 746 880, Hypoth. 215 136, Kredit. 7687, Rückst. 100 000. Sa. M. 4 669 703. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 796 330, Hypoth. 16 795, Abschreib. 420 920. –Kredit: Grundstücksertrag 2682, Waren 868 347, Verlust 363 016. Sa. M. 1 234 047. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Herbert Freund, Stellv. Leopold Freund. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Bankier Max Szamatolski, Ludwig Mlodzik, Oranienburg. Metallwerke Niddertal Akt.-Ges., Ortenberg (Iessen). Die Ges. ist lt. Bekanntm. vom Nov. 1925 auf Grund des § 16 der Verordn. über Gold- bilanzen nichtig. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie und Beteilig. an ähnl. Unternehm., Betrieb des Installationsgewerbes und verwandter Gewerbezweige. Kapital: M. 50 Mill. in 25 Akt. zu M. 1 Mill., 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Direktion: Rudolf Schweikher, Ortenberg. Aufsichtsrat: Vors. Amtsger.-Rat Dr. Alfred Andrae, Bankvorstand Heinrich Wehner, Fabrikant Albert Schmidt, Oberförster Dr. Wilhelm Lang, Ortenberg; Komm.-Rat Heinrich Langsdorf, Friedberg; Bankier Theo Andreae, Dr. jur. Ottomar Faber, Frankfurt a. M.