6810 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Bramscherstr. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf. 1921 Erwerb der Gebäude u. Bauterrains der ehemaligen Flachsspinnerei Osnabrück. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 150 000 zu pari. Die G.-V. v. 15./2. 1919 beschloss die Erhöhung des A.-K. um bis zu M. 700 000 zu 110 % zwecks Erweiterung des Betriebes und zur Verstärkung von Betriebsmitteln. Zu dem letzteren Zwecke wurde die Ges. für elektrische Grubenlampen mit Wetteranzeiger m. b. H. in Essen-Ruhr erworben, und zwar gegen Gewährung von M. 220 000 neuen Aktien der Osnabrücker Metallwerke. Die dann noch verbliebenen weiteren M. 480 000 Aktien der neuen Em. sind zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt, hiervon M. 300 000 zu 110 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3 1921 um M. 1 000 000 (also auf 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, über- nommen von einem Konsort., angeb den bisher. Aktionären M. 750 000 im April 1921 zu 115 %. Die restlichen M. 250 000 neuen Aktien wurden zur Verfüg. der Ges. zurückbehalten. Lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Eine auf den 27./1 1. 1922 einberufene 4. 0. G.-V. sollte über Erhöh. um bis M. 6 000 000 beschliessen. Der Antrag wurde aber abgelehnt. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 (100: 8) umzu- stellen durch Abstempl. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 80. Die Aktien waren zwecks Abstemplung bis 31./12. 1925 einzureichen. Schuldverschreibungen: M. 4 Mill. in 4000 Stücken zu M. 1000. Ausgegeben lt. G.-V. v. 23./3. 1923 auf jede Aktie 1 Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva. Grundst. 60 000, Geb. 170 000, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 129 153, Fabrikationsvorr. u. Waren 100 297, Schuldner 52 954, Kasse 328, Postscheck 52. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 10 008, Darlehns-Oblig. 1207, Akzepte 72 631, Gläubiger 54 338, Hypoth. 6000, Spez.-R.-F. 48 600. Sa. RM. 512 785. Dividenden 1912/13–1923 24: 0, 0, 0, 0, 0. 4, 6, 6, 10, 12, 50, 0, 0 %. Direktion: Jos. Kampschulte, Ing. Alex. Grodzinski. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Grewenn, Essen-Ruhr; Stellv. Franz Brink, Osnabrück; Fabrikdir. Hugo Marx, Frankfurt a. M.: Bergwerksunternehmer Wilh. Pattberg. Essen-Ruhr: Fabrikdir. Hermann Recke, Berlin; Fabrikdir. Ernst Rothschild, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, Berlin; Wilhelm Schweppe, Osnabrück; Markscheider Fritz Vossiek, Katernberg; Bankdir. Josef Woldering, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osterburger Blechwarenfabrik C. F. W. Rungwerth, Akt-Ges. in Osterburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Fa. bis 28./11. 1923: Verein. Blechwaren- Industrien, vorm. C. F. W. Rungwerth. A.-G. zu Osterburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. II. Zweck: Fabrikation von Blechemballagen u. Errichtung solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kabpital: M. 500 000 in 500 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Aktien sind sämtlich im Besitz der Familie Rungwerth u. nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar. Die G.-V. v 9./11. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. –— Kapitalumstel ung, Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 68 485 497, Anteile 33 900, Zwangsanl. 307 600, Grundst. u. Geb. 132 300, Neubau 947 690, Masch. 29 533 098, Kisten 5 187 646, Wagen 1 067 939, Kontoreinricht. 251 233 801, Geräte 460 001, Debit. 413 Md., Hilfsstoff 5.2 Md., Kohlen 297 145 259, Rohstoff 136 Md., Roggen 45 000 000, Goldanl. 975 000 000, Eff. 71 Md., Avale 3 000 000. –—– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II. 717 667, Steuerrückl. 318 467, Rückl. für Überquote 360 Md., Kredit. 201 Md., Steuer 368 491 890, Avale 3 000 000, Rein- gewinn 66 Md. Sa. M. 627 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 42 Md., Unk. 6.7 Md., Miete 13.7 Md., Abschr. 1.1 Md., Gewinn 66 Md. – Kredit: Fabrikat.-K. 130 Md., Wechsel 50. Sa. M. 130 Md. Dividenden 1921 22–1922/23: 55 % M. 1000 Bonus, 0 %. Direktion: Fabrikleiter Karl Rungwerth. Aufsichtsrat: Landwirt Wilh. Rungwerth, Frau Minna Rungwerth, Osterburg; Kaufm. Fritz Rungwerth, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mafag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges., in Parchim in Meckl. Gegründet: 23./3., 15. 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 14./9. 1923: Einfamilienhaus „Riesenburg“ mit Sitz in Liebenwalde. Bis 9./5. 1923: Industriegesellschaft „Riesenburg Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23.