Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6811 Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Bau elektr. Apparate u. Motoren. Herstell. von Industriemasch. u. Apparaten, Reparaturwerkstätte: a) für landwirtschaftl. Masch., b) für elektr. Apparate, c) für Automobile, Kraftmotoren etc. Kapital: M. 850 Mill. in 850 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 750 Mill. in Aktien zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); sodann besond. Rückl.; vom Rest 4 % Div.; 6 % A.-R. Tant.; der Rest als Sup.-Div., wenn G.-V. nicht anders beschliesst. Direktion: Ing. Georg Frost. Aufsichtsrat: Syndik. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Paul Friedr. Wagner-Beckers, Gen.-Kons. Ph. Bierbauer, Dir. Weissberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. äsenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz b. Rybnik i. O.-. Die Ges. ist jetzt eine A.-G. polnischen Rechts. Letzte Aufnahme als deutsche A.-G. s. Jahrg. 1924/25 1I. B. A. W. Bayerisches Automobilwerk Akt.-Ges. in Pasing bei München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Katz, München, Orlandostr. 1. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Firma bis 31./7. 1923: Automobilhandels- gesellschaft Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Automobilwerk Walter Schuricht mit dem Sitze in Pasing betriebenen Fabrikationsunternehmens, Handel mit Automobilen u. Automobil-Zubehörteilen aller Art. Kapital. RM. 115 000. Urspr. M. 230 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 zu M. 10 000, 16 000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000 u. 10 000 6 % Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 200 Mill., zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 230 Mill. in RM. 115 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. K. Griebel. Aufsichtsrat. Architekt Karl Griebel, Notar a. D. Hans Demeter, Verleger Ernst Honig, Justizrat Butterfass, Otto Käufl, München; Ing. W. Schuricht, Pasing. Niedersächsische Landmaschinen Akt.-Ges., Peine. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Dr. Oskar Herzig, Oberursel. Taunus; Se. Erlaucht-Constantin Graf zu Castell, Schloss Castell, Unterfranken; Hans Rolf v. Kameke, Streckenthin, Pommern; Fabrikant Fritz Sinram, Siegfried v. Haugk, Hannover. Zweck: Handel mit Landmasch. aller Art, Errichtung von Verkaufslägern, Reparatur- anst., Handel mit Zubehörteilen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, welche gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen unter gleichem oder anderem Namen, die Beteilig. an dergleichen Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Md. %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 10 St. Direktion: Fabrikant Wilhelm Menz, Peine. Aufsichtsrat: General Hans v. Kessel, Goslar; Dr. rer. pol. Hans Peter aus dem Winckel. Peine; Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Schrauben- und Mutternwerke Akt.-Ges. in Peine. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23: Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern aller Sorten u. Grössen, Her- stell. u. Vertrieb andererArtikel der Eisen- u. Metallindustrie. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 80008 t.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, davon 3000 Stück begeben zu 130 % u. 1000 Stück zu 100 %. Die G.-V. v.