6812 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 26./11. 1924 sollte GM.-Umstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–20./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil., Maschin. etc. 6 869 381, Warenvorräte 4 301 792, Mobil. 1, Debit. 1 375 363, Verlust 3 952 193. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 8 498 730. Sa. M. 16 498 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 561 641, Zs. 25 962, Fabrikat. 1 141 148, Überteuerungskost. 2 222 439. Sa. M. 3 952 193. – Kredit: Verlust M. 3 952 193. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Max Stockey, Ing. Karl Schlüter, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. W.; Fabrikant Julius Wrede, Hüttendir. Küper, Peine; Grosskaufm. Heinr. Tenfelde, Ott Fürst zu Salm-Horstmar, Münster i. W.; Studienasessor a. D. Heinr. Dietz, Elberfeld; Werksdir. Küper, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gekape-Werke, Akt.-Ges., Penig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Verwaltungsinspektor Fickert, Penig. Bei der Zwangsversteigerung des Werkes wurde dieses für M 50 000 von der Chemnitzer Handelsbank als Höchstbietende erstanden, die auf dem Grundstück eine Hypothek von M. 80 000 stehen hat. Die vorhand. Masse reicht nicht aus, um die bevorrechtigten Ford. zu decken. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation von Werkzeugen u. Masch. aller Art, insbes. von Holzbearb.-Masch. sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen u. der Betrieb einer Metall- u. Eisengiesserei, insbes. Fortführ. der beiden Firmen Gekape-Bandsägenwerke Gebr. Klotzmann & Co. u. Graugusswerk Penig Rud. Matthes & Co. Kapital. M. 30 Mill. in 50 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 1000 u. 1950 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: 7 Anlage-K. 7, Kassa 792 247 930, Debit. 451 Md., Eff. 39.9 Md., Waren 40 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 491 Md., Akz. 13.1 Md., Rückstell. für Körpersch.-St. 27.5 Md., Reingewinn 358 013 177. Sa. M. 532 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Abschr. 34.7 Md., Unk. 210 Md., Rückstell. für Körpersch.-St. 27.5 Md., Gewinn 358 013 177. Sa. M. 273 Md. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 273 Md. Dividende 1922/23. 1000 %. Direktion. Konst. Klotzmann. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Paul Kuntze, Chemnitz; Stellv. Fabrikdir. Otto Seifert, Burgstädt; Fabrikdir. Boris Klotzmann, Konsul William Marx-Gnauck, Leipzig: Eisen- giessereibes. Hermann Matthes, Werdau. Concerna Akt.-Ges. Verkaufsgemeinschaft, Pforzheim, Baumstr. 7. Die G.-V. v. 29./12. 1924 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Silber- u. Alpakawaren aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 900 St.-A. u. 100 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 500 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Direktion: Georg Maier. „ Ludw. Esslinger, Berth. Metzger, Pforzheim; Kurt Wöhler, Schwäbisch- münd. Exportvereinigung Pforzheimer Bijouteriefabriken Akt.-Ges. in Pforzheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Willmann, Pforzheim. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von Spezialerzeugnissen der Pforzheimer Bijouterieindustrie u. ein- schlägiger Artikel. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrikant Josef Heilig. Aufsichtsrat: Englschalk, Heilig, Heidecker, Bankdirektor Stefan Werder, München; Rechtsanwalt Alois Schellhorn, Rottweil.