Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6813 Fr. Kammerer Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Komm.-Rat Friedrich Kammerer, Pforzheim; Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M.; Bank-Dir. Dr. Hanse Meier, Prokurist Heinrich Stein, Pforzheim. Die Fabrikanten Komm.-Rat Friedrich Kammerer u. Erwin Kammerer in Pforzheim bringen als die Ges. der off. Handelsges. Fr. Kammerer in Pforzheim nachstehende Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 653 000 in die Ges. ein: 1. das von ihnen in Pforzheim u. Schwäb. Gmünd betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven; 2. Grundstücke. Ausserdem bringt Friedrich Kammerer ein Grundstück im Werte von M. 400 000 ein. Die Akt.-Ges. gewährt dem Fabrikanten Friedrich Kammerer als Entgelt für sein Einbringen 35 Aktien zu je M. 10 000 u. 504 Aktien zu je M. 1000 und dem Fabrikanten Erwin Kammerer als Entgelt für sein Einbringen 5 Aktien zu je M. 10 000 u. 93 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handels- gesellschaft betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Doublé-Bijouterie-Halbfabrikaten und Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: RM. 1 000 000 in 40 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 547 894, Einricht. 361 654, Kassa 5984, Wechsel 1617, Waren u. Vorräte 710 436,. Debit. 197 196. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Unterst.-F. 6204, Hyp. 66 620, Darlehen 140 909, Kredit. 591 050, R.-F. 20 000. Sa. RM. 1 824 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 608 536, Steuern 48 800, Zs. 103 267, Sonst. Betriebsunk. 285 792, Gründungskosten 80 000. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) 1 046 396, Verlust 80 000. Sa. RM. 1 126 396. Dividende 1924–1925: 0 %. Direktion: Erwin Kammerer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Kammerer, Stellv. Dr. Hans Meyer, Hans Söllner, Pforzheim; Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Koch, Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründersu. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des früher unter der Fa. Gebr. Koch als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikationsgeschäfts in Ketten u. Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf NM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 63, Bankguth. 350, Postscheckguth. 385, Requisiten 27 712, Waren 12 840, Debit. 6401, Verlust 4081. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 41 834. Sa. RM. 51 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 11 725. – Kredit: Waren 7643, Verlust 4081. Sa. RM. 11 725. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Karl Koch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Aug. Bruckmann, Fabrikant Heinrich Koch, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Kopp, Akt.-Ges., in Liqu. Pforzheim, Blumenstr. 17. Gegründet: 6./9.1923; eingetr. 7./12. 1923. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Auflos. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Fabrikant Albert Kopp, Fritz Roth, Otto Widmayer, Generaldir. Berthold Sutter, Pforzheim; Hans Krauth, Mühlacker. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Erzeugnissen jeder Art der Bijouterie- fabrikation u. verwandter Industrien für eigene u. fremde Rechnung, die Herstell. solcher Erzeugnisse, die Uebernahme von Vertretungen für das In- u. Ausland. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. – Kap.-Umstell. ist aus der Bilanz v. 21/7. 1925 nicht ersichtlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 21. Juli 1925: Aktiva: Kassa 229, Postscheck 9, Debit. 213, Kapital 6193. – Passiva: Bank 3530, Kredit. 3115. Sa. RM. 6645. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 9763, Agio 11, Gewinn 2116. – Kredit: Provis. 8752. Umwandl. 3138. Sa. RM. 11 890. Dividende 1924 25: 0 %. Liquidator: habrikant Albert Kopp, Pforzheim. Aufsichtsrat: Generaldir. Berthold Sutter, Bankdir. Karl Essig, Rechtsanw. u. Stadtrat Eugen Steinel, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –