6814 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Norddeutsches Hammerwerk Akt.-Ges. in Pinneberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstr. 2. Gegründet: 18./2. bzw. 13./4. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schmiedearbeiten aller Art für Schiff-, Waggon- u. Masch.-Bau u. Betrieb von Fabrikationszweigen ähnl. Art; Bau u. Montage von Rohrleit. aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 1000 % gegen M. 5000 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu M. 5000. Direktion: Ing. Otto Luchterhand, Pinneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Fredr. Thomas, Pinneberg; Bankdir. Karl Frahm, Altona; Rich. Seedorff, Nordenham; prakt. Arzt Dr. Georg Boyksen. Fabrikbes. Eudwig Duncker, Pinneberg; Heinr. Schacht sen., Nienstedten; Joh. Klatte, Hamburg; Hans Howald, Lübeck. Sachsenherd Akt.-Ges., Pirna, Rottwerndorfer Str. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Kommandit-Ges. Grieshammer & Söder, Max Neumann, Frau Mathilde verw. Krumbiegel, geb. Joachimsthal, Fabrik- besitzerin Carl August Weidenmüller, Dresden; Klempnermeister Emil Schönbach, Pirna. Zweck: Herstell. von Herden, Öfen u. anderen Gegenständen der Wärmetechnik. Kapital: M. 12 Mill in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Wilhelm Gahren. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Malzoff, Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Kaiser, Dresden; Fabrikbes. Robert Riedel, Langebrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kospoth -Werke Akt.-Ges., Plauen i. V., Heinrichstr. 5. Gegründet. 31./6. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Maschinen, der Betrieb von verwandten Unter- nehm., insbes. der Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Mit- teilung der Ges. ist das A.-K. am 19./1 1923 um M. 800 Mill. erhöht worden. Die neuen Aktien sind von den Gründern im Verh. 1: 3 übern., der Rest von einem Konsortium. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Bock, Plauen i. V. Aufsichtsrat. Paul Kosboth, Zeulenroda; Diploming. Gerhard Kessler, Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Plauen i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― 0 . 6 – 70 Thebis & Co., Akt.-Ges., Plauen i. V., Breite Strasse 28. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Fabrikant Kurt Listner, Prokuristen Friedrich Krüger, Arno Knüpfer, Plauen; Stempelschneider Otto Thebis, Leipzig; Dipl.-Ing. Hans Lange, Charlottenburg. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: R. Ketzel. Zweck: Herstell. von feinmech. u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. DLie Anglied. anderer Industrie- u. Handelszweige sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder. Art ist der Ges. gestattet. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 585 St.-Akt., 15 Vorz- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 50 Milliarden %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. Thebis & Co. 1000, Waren 5000. Sa. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. 13 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 195, Inv. 57 315, Rohware 30 844, Debit. 5729, Verlust 4997. – Passiva: A.-K. 6000, Akzepte 38 847, Kredit. 54 234. Sa. RM. 99 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 313, Abschr. 6368. – Kredit: Fabrik-K. 47 684, Verlust 4997. Sa. RM. 52 681.