Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6815 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Reinhold Thebis. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ketzel, Fabrikant Arthur Wagner, Plauen; Fabrikdir. Curt Findeisen, Pausa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Spritzguss Akt.-Ges., Plauen i. V., Monzartstr. 15. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Walter Caemmerer, B.-Tempelhof; Bodo Birkholz, B.-Wilmersdorf; Max Holop, Berlin; Hugo Sonntag, Berlin; Dir. Hans Bausch, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation im Spritzgussverfahren von Gegenständen aller Art, Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau sowie Vertrieb und Handel damit; Erwerb und Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Curt Haller, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf; Dir. Georg Herrmann, B.-Lichterfelde; Wilh. Schlüter, Ahrensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtwerke Akt.-Ges., Plettenberg II. 5 (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Gesellschaft ist am 11./9. 1924 das Konkursverfahren eroffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schneider in Plettenberg. Das Verfahren ist mangels Masse eingestellt und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924 25 I. „Fawag“' Fahrrad-Werk-Akt.-Ges., Pössneck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kanzleivorsteher Otto Noethlich, Pössneck. Die Fahrradwerke wurden von einem Konsortium Berliner u. Hamburger Industriellen übernommen, das zum Weiter- betrieb der Firma eine G. m. b. H gründete. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25 I, Zweck. Fabrikation u. Handel mit Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftfahrzeugen aller Art sowie Teilen solcher. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arno Lange. Aufsichtsrat. Dir. Curt Held, Jena; Fabrikbes. Fritz Schwalbe, Pössneck; Arthur Weisheit, Zella-Mehlis; Dir. Otto Bergner, Weimar; Dir. Gustav Haugk, Leipzig: Ziegeleibes. Hermann Hädrich, Pössneck. Mauritiuswerk Fahrzeug- und Kinderwagen-Industrie Akt.-Ges. in Pössneck. (In Konkurs.) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. wurde am 31./10. 1924 eröffnet. Konkursverwalter: Bürovorsteher Silge, Pössneck. Cegründet: 13./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erzeug. von Fahrrädern, Motorrädern, Kraftfahrzeugen u. Kinderwagen aller Art. Kapital: M. 300 Mill. in 3600 Aktien zu M. 50 000, 24 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 % Direktion: Architekt Kurt Lindig. Ernst Triemer. Aufsichtsrat: Prof. Leo Scnorr, Bürovorsteher Otto Noethlich, Pössneck; Fabrikant Walter Anschütz, Zella-Mehlis; Betriebsleiter Rudolf Triemer, Bauing. Alfred Lindig, Pössneck. Deutsche Kleinmotoren- und Fahrzeugwerke Akt.Ges. in Potsdam. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist am 30./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Max Lichtenberg, Potsdam, Kronprinzenstr. 39. Das Verfahren wurde Dez. 1924 mangels Masse eingestellt. Über Löschung der Fa. ist noch nichts bekannt- gegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I.