Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6817 Apparatebau Akt. Ges. in Radolfzell. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 3./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Riedlinger, Radolfzell. Gegründet: 28./12. 1921; eingetragen 2./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten, Maschinen u. Geräten irgendwelcher Art, Bearbeit. von Metallen, Holz u. sonst. Materialien. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 27./7.–21./8. 1922 zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 20 Mill., div.-ber. für 1923, übern. von einem Konsort. zu 120 %, den Aktionären 1: 2 zu 125 % angeb. Die G.-V. v. 2./10. 1924 sollte Umstell. auf RM. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 826 000, Masch. u. Einricht. 678 500, Werkzeuge u. Geräte 1, Wagenpark 1, Büroeinricht 79 000, Debit. 3 878 636, Fabrik.-Vorräte 17 163 304, Kassa 33 900, Postscheck 116 458, Bank 63 553. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 353 776, div. Rückstell. 3 314 439, Rückl. f. Fabrikerweiter. 8372 920, Rückl. f. Wohl- fahrtseinrich. 1 000 000, Gewinn 2 798 217. Sa. M. 23 839 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Provis. 9150 721, Abschr. 2028 645, div. Rückstell. 3 314 439, Rückl. f. Wohlfahrtseinricht. 1 000 000, Rückl. f. Fabrikerw. 8 000 000, Gewinn 2 798 217. – Kredit: Gewinn 26 292 023. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Direktion: Jul. Theile. Aufsichtsrat: Samuel Schatz, Bankier A. Scherer, Radolfzell; Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Stuttgart; Dr. Hans Curtius, Weiherhof; Dir. E. Weiler, Güttingen-Radolfzell. Rofag – Rathenower Optische Fabrik Akt.-Ges., Rathenow. Gegründet. 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Firma bis 3./9. 1925 Rowag – Rathenower Optische Werke Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Kauf oder Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 72 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 62 Mill. in 60 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1924. Von den St.-Akt. M. 5 Mill. an die Aktion. im Verh. M. 10 000: M. 5000 zu 3 Goldmark (4.20 Goldmark = 1 $). – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 110.59 Bill., Postscheck 88.31 Bill., Konto- korrent-K. 8660.01 Bill., Waren 29 561.66 Bill., Geb., Grundst. u. Bau-K. 1149.4 Bill., Masch. u. Werkz. 30.57 Bill., Inv. 35.04 Bill., Wüährung 8883.4 Bill. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Bank 17 388.53 Bill., Darlehen 7321.21 Bill., Wechsel 66 726 300, Hyp. 55 000, Reingewinn 23 809.25 Bill. Sa. M. 48 518.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3007.14 Bill., Fabrik- do. 4150.56 Bill., Gehalt u. Lohn 18 637.25 Bill., Provis. u. Spesen 42.11 Bill., Reklame 35.65 Bill., Versich. 2 Md., Zs. 2488.16 Bill., Steuern 286.79 Bill., Reingewinn 23 809.25 Bill. Sa. M. 52 456.92 Bill. Kredit: Waren, Eff., Kursdifferenz, Überschuss M. 52 456.92 Bill. Dividenden 1923–1924. 0% % Direktion. Alfred Neumann. Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Siegfr. Brandt, Stellv. Rud. Leseritz, Berlin; Dr. S. Barmé, Köln; W. Ender, Berlin; Senator Leopold Fischer, Hannover-Linden; Fabrikbes. Otto Schlottgen, Dir. Wolf, Rathenow; Bankier Hugo Seckbach, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Schwarz & Co. Akt.-Ges., Rathenow. (In Konkurs.) Über a3 Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hauch, Rathenow. Aus der Masse konnten die Ver- waltungskosten sowie die bevorrechtigten Forderungen gedeckt werden. Auf die übrigen Gläubiger entfallen 10 %. Ende 1925 wurde das Verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Dr. Paul Bernfeld, Bruno Schwarz. Otto Schwarz, Rathenow-Neue Schleuse; Martin Flatow, B.-Grunewald; Ric hard Lion, Berlin; Rudolf Mahler, Wien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 427