6818 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb optischer Waren jeder Art, insbes. die Fortsetzung des unter der Firma Gebr. Schwarz & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 74 000 in Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Jahn. Aufsichtsrat: Martin Flatow, Richard Lion, Berlin; Rudolf Mahler, Wien. Union-Werke-Akt.-Ges. Rathenow in Rathenow. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer, optischer u. elektrotechnischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 110 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 2.2 Mill. durch Aufwert. der Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 in RM. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 91, Bank-K. 1, Forder. 26 518, Kaut. 1, Grundst. u. Gebäude 90 600, Masch. 5675, Inventar 416, Waren 10 674, Avaldebitoren 1. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 5500, Verbindlichk. 18 478, Avalkredit. 1. Sa. GM. 133 979. Dividenden 1922–1923: 100 % £ 200 % Bonus, ? %. Direktion: Paul Schulz. Aufsichtsrat: Julius Keip. B.-Wannsee, Karl Lohmann, Rechtsanwalt Blau, Rathenov. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolf Geiger Akt.-Ges., Ravensburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Firma bis 1922: Rudolf Geiger, Giessere- u. Landmaschinenbau-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der. Fa. Rud. Geiger, Ravensburg, betrieb. Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rudolf Geiger, Ravensburg. Aufsichtsrat: Dir. Wendelin Ruile, Ravensburg; Schultheiss Vogel, Gross-Eislingen; Albert Schneider, Eislingen a. Fils. Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Reissig b. Plauen i. V. Die Ges. hat bisher noch keine Goldmark-Eröffnungsbilanz vorgelegt. In der G.-V. vom 25./8. 1925 erklärte der Vors. des A.-R., dass die Verzögerung in erster Linie auf schwebende Fusionsverhandl. zurückzuführen sei. Die Verhältnisse der Ges. seien derart, dass ihr nur die Möglichkeit eines Verkaufs der Anlagen oder eine Fusion mit einem anderen Unter- nehmen blieb. In der Versamml. der Aktionäre vom 20./11. 1925 wurde die Forderung gestellt, so schnell wie möglich den Konkurs anzumelden, da der Ges. als einziges Aktivum nur Regressansprüche gegen die frühere Verwaltung zu Gebote ständen. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, Beteiligung, Erwerb u. Vertretung ähnlicher Unternehmungen, auch die Vereinigung mit solchen. 1922/23 erwarb die Ges. von der in Plauen gegründeten Vogtl. Spritzguss-A.-G. mit der sie durch Interessengemeinschatt verbunden ist, einen erheblichen Aktienbesit, der ihr eine Mitbestimmung an dem Unternehmen sichert. ' Auch an der Herrmann- Konzern-A.-G. für Industriebeteiligung, Berlin, ist sie durch erheblichen Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 39 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 11 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: 7 Anl.-K. 7, Kasse 31 030 246, Waren 7.7 Md., Bank u. Postscheck 7 Md., Eff. 18 490 000, Debit. 15.8 Md., Vogtl. Spritzguss A.-G. 1.7 Md. Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 247 737 708, Kredit. 1.9 Md., unerhob. Div. 2 750 050, Rein- gewinn 30.1 Md., Rückstell. 2 912 483. Sa. M. 32.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14.2 Md., Abschr. 235 245 713, Reingewinn (wird vorgetr.) 30.1 Md. – Kredit: Vortrag 124 367, Agiogewinn 1 994 600, Betriebsgewinn 44.6 Md. Sa. M. 44.6 Md. Dividenden 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %.