Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6821 Handwerkerwirtschaftsstelle für Schwarzwaldkreis Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital. M. 25 Mill. in 230 Vorz.-A. u. 2270 St.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie ? St. Direktion. Handwerkskammersyndus H. Eberhardt. Aufsichtsrat. Flaschnermstr. Otto Henne, Tübingen; Schreinermstr. Karl Vollmer, Rottenburg; Schmiedemstr. Christ. Haussmann, Metzingen; Schmiedemstr. Fr. Ehrenfried, teutlingen; Gipsermstr. H. Schweizer, Nürtingen; Malermeister Carl Haffner, Reutlingen; Generalsekr. Karl Hermann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Rheinfelden, Akt-Ges., Rheinfelden (Baden) Die G.-V. v. 16./1. 1926 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Verkauf von Gold-, Silber-, Metall-, Taschen- u. Armbanduhren sowie von allen Artikeln der Uhrenindustrie. Kapital. RM. 48 000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000. Lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1924 nochmals herabgesetzt auf RM. 48 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 197, Bankguth. 2975, Waren 20 623, Betriebs- inventar, Masch., Werkzeuge, Utensil. 25 920, Immobil. 14 366, Debit. 8010, Verlust 38 429. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschuld. 7712, Kredit. 3817, Lieferant. 38 994. Sa. RM. 110 523. Direktion. Gust. Jeanguenin. Aufsichtsrat. Bankdir. G. Reichel, Riehen b. Basel; Architekt E. Steffen, Rheinfelden; Fabrikant Adolf Michel, Grenchen (Kanton Solothurn); Fridolin Elgg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Otto Heusing, Akt.-Ges., Thermometer u. Glasinstrumenten-Fabrik, Roda. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Der Ankauf u. die Fortführung der unter der Firma Otto Heusing in Roda b. Ilmenau betriebenen Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Heusing. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Merz, Thanheim-Hohenzollern; Bankier Friedrich Ludwig Hecht, Berlin; Major a. D. Hans Hermann von Schneidewind, Potsdam; Max von Schwedler, Dir. Wilhelm Floerke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kobeso“ Akt.-Ges. Stahl- u. Metallwarenfabrik, Ronsdorf. Gegründet: 19./4. 1922 unter der Firma Hermann Bergfeld A.-G. in Elberfeld: eingetr. Juni 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. vom 18./2. 1924 beschloss Anderung der Firma in die jetzige u. Verlegung des Sitzes von Elberfeld nach Ronsdorf. Die unter der alten Firma in Elberfeld-Ronsdorf betriebene Fabrik für elektr. Apparate wird unter der Fa. Hermann Bergfeld, Fabrik für elektr. Apparate in Elberfeld als offene Handelsges. weiter betrieben. Zweck: Herstellung, Handel, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Metallwaren u. Pfeifen, Erwerb verwandt. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ankauf von Aktien u. Anteilen and. Unternehm. sowie Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon sollen M. 4.5 Mill. den bisher. Aktionären zu 110 % angeboten werden. Restl. M. 10 Mill. sollen von dem Konsort. zu 150 % angeboten werden. Die Vorz-Akt. sind mit 10fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Weiter