6822 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 25 Mill. in 24 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Kurt Wagner, Elberfeld) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 11.–25./6. 1923 zu 220 % plus 20 % Pauschale. Die Vorz.-Aktien sind mit 10fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 200 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab. rückzahlbar mit 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz mit Vorbehalt: Aktiva: Kassa 124, Postscheck 8, Bank 426, Wertpap. 2600, Debit. 1378, Guth. bei Lieferanten 4403, Waren 22 894, Grundstück u. Gebäude 150 565, Masch. u. Werkzeuge 22 484, Invent. 12 200, Lichtanl. 350, Auto 3800. – Passiva: A.-K. 3 R.-F. , Bank (Mark) 14 626, (Devisen) 2252, Lieferanten 2547, Kredit 754, Verpflicht. aus lauf. Prozessen 3000, Überschuss 198 053. Sa. G.-M. 221 234. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: C. Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Finanzrat Wagner. Stellv.: Rechtsanw. Schuster, Fabrik. Hermann Bergfeld, Bankdir. Fritz Wagner, Elberfeld; Heimann Ziemak, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Akt.-Ges. Erde und Eisen, Rostock, Baleckestr. 7. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Helene Altmann, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützov; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Oberleutnant a. D. Herbert Müller, Kiel; Landwirt August Potratz, Hamburg; Zollinsp. Ernst Behm, Flensburg; Rittergutsbes. Joh. Behm, Klewienen. Zweck: Herstell. von land- u. hauswirtsch. Maschinen sowie die Ausführ. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Carl Behm, Helene Altmann. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Reissmann Maschinenfabrik Akt.Ges. in Saalfeld. Gegründet: 1870, als A.-G. 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Gründung s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Herstellung von Maschinen für die keramische Industrie. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als RM. festgestellt. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. 87 909, Geb. 44.51 Bill., Masch. 63 000 000, Werkz. 100.97 Bill., Utensil. 147.49 Bill., Modelle 750, Fuhrwerk 1, Eff. 1, Kassa 454.46 Bill., Wechsel 462 Bill., Debit. 60 788.20 Bill., Waren 24 485.91 Bill. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 50 470 000, do. II 100 000, Rentenbank 30 000 Bill., Delkr. 20 000 Bill., Steuerrückstell. 5390.11 Bill., Sophie-Reissmann-Stift. 5 050 000, Jubiläums-Stift. 100 000, Kredit. 8762.89 Bill, deingewinn 22 330.54 Bill. Sa. M. 86 483.54 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 119.95 Bill., Betriebsunk. 21 865.58 Bill, Gehälter 15 000.52 Bill., Löhne 38 469.22 Bill., Umsatzsteuern 2549.36 Bill., Rentenbankbelast. 30 000 Bill., Delkr. 20 000 Bill., Steuerrückstell. 5390.11 Bill., Tant. 7250 Bill., Abschreib. 3163.18 Bill. Gewinn 22 330.54 Bill. – Kredit: Vortrag 22 276.40 Bill., Devisen 2688.85 Bill, Fabrikat. 175 358.32 Bill., Zs. 168.25 Bill., Frachten 639.24 Bill., Eff. 769.12 Bill., Montage, Kundenguss, Reparat., Giesserei 3238.28 Bill. Sa. M. 205 138.46 Bill. Dividenden 1919/20–1924/25: 10, 25, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Ing. Karl Reissmann, Willi Reissmann. Aufsichtsrat: Vors. August Reissmann, Dir. Karl Schmidt, Saalfeld; Paul Facius, Panitzsch b. Borsdorf; Dr. med. Hans Reissmann, Rochlitz; Heinrich Dumann, L.-Connewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 11 e Fahrrad- und Maschinen-Industrie Akt.-Ges. „Autovelo in Saarbrücken 2. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Fa. bis 20./11. 1924 ohne Zusatz: Autovelo. Gründer: Hermann Herz, Loui Boehler, Theodor Keller, Bankdir. Hans Fils, Isack Meyer, Adam Bonn, Saarbrücken. Zweck: Verkauf von Fahrrädern, Näh. u. Sprechmaschinen, Motoren u. Automobilen sowie von allen zu diesem Geschäftszweige gehörigen Artikeln im grossen.