Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6823 Kapital: M. 75 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000; 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 20 000, 1200 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 8 St. Direktion: Felix Hanau, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Henry Cahn, Rechtsanw. Dr. Abraham, Bank-Dir. Paul Weill, Bank-Dir. Arnigolt, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Garelly Aktiengesellschaft, Saarbrücken 3. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr. 64, betrieb. Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisenwaren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. Fr. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 55 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 40 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en bloc übern. von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Das A.-K. ist von M. 100 Mill. auf Fr. 1 Mill. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924. 0 %. (Reingewinn Fr. 35 413.) Direktion. Jakob Kreutz, Eduard Keller. Aufsichtsrat. Paul Jacobi, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Schneider, Haidhof b. Regensburg; Ernst Weigand, St. Ingbert; Rechtsanw. Dr. Alfred Kahn, Stuttgart; Emil Garelly, Hamburg; Prokurist Baer, Frankk. a. M.; Bank-Dir. Schlachter, Justizrat Albert August I, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gedera, Akt.-Ges., Saarbrücken, Pestalozzistr. 2. Gegründet: 26./7. 1924. Gründer: Alfred Navarre, Paris; Wwe. Berta Dahlhaus, Albert Dahlhaus, Coblenz; Maschinenbauer Emil Dahlhaus, Crefeld; Frau Sophie Dahlhaus. 5 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, Erwerb u. Verwertung der Gedera- atente. Kapital: Fr. 50 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Fr. 500 (wovon 20 Stück Vorz.-Akt. und 80 Stück Nam.-Akt.), übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach Stimmrecht. Direktion: Ing. Gustav Dahlhaus. Aufsichtsrat: Alfred Navarre, Paris; Albert Dahlhaus, Coblenz; Emil Dahlhaus, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Garage, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zuweck. Vertrieb von Motorlastwagen, Autos u. Fahrrädern, Motorrädern, von sämt- lichen Ersatzteilen hierzu. Vornahme von Reparaturen aller Art der bezeichn. Geschäfts- zweige, Lombardierung von Waren dieser Art, Vertrieb von Sportgegenständen aller Art, Handel mit Benzin, Benzol, Ölen u. Fetten u. Garagenvermietung. Kapital. Fr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Weinmann. Aufsichtsrat. Industrieller A. Vogel, Frau A. Vogel, Metz-Woippy; Frau W. Weinmann, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Ullmann, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. Gebr. Ullmann in Saarbrücken betrieb. Handelsgesch., insbes. Handel mit Eisen, Metallen, Maschinen, Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen sowie mit techn. Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung dieser Waren u. Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen. Kapital: Fr. 300 000 in 100 Akt. A u. 500 Akt. B zu je Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 20 St., 1 Aktie B 1 St.