6824 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: P. Kirsch, A. Klein. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard G. Sehmer, Lautzkirchen; Bankier Alexander Braun, Dr. jur. Ferdinand Sartorius, Fabrikant Hans Karcher, Julius Ullmann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressguss-Akt.-Ges. (Moulages Compressés Soc. An.) in Saarlouis. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Elektrische Apparatebau-Akt. Ges. (Ateliers d'Appareilags Elektriques Soc. An.), Saarhandelsbank Akt.-Ges. (Banque Com. merciale de la Sarre Soc. An.), Fabrikant Charles Torley, Kaufm. Andre Bretuil, Dir. Max Hoffmann. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Metallfabrikaten nach dem Spritz. u. Press- gussverfahren. Kapital: Fr. 1 150 000 in 1600 Inh.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 900 000 in 1600 Inh.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1924 um Fr. 250 000 in 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 200 Vorz.-Akt. mit 6 fach. u. 500 (Emiss. 1924) mit 2 fach. St.-Recht. Direktion: Dir. Max Hoffmann, Dir. Karl Lambrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Albert August, Stellv. Dir. Karl Höptner, Dir. Rene Schwartz, Dir. Kuno Welcher, Ing. Wilh. Due, Fabrikant Paul Rott, Fabrikant Charles Torley, Kaufm. Andre Bretuil, Bank-Dir. Fritz Schlachter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland, Saarhandelsbank. Agila,. Aktiengesellschaft für Industrie- u. Landmaschinen. vorm. J. Brombach und Th. Trefzer in Säckingen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Bertsch, Lörrach; Josef Brombach, Beuggen; Büchersachverständiger Hermann Ehrhardt, Säckingen. Die Liqu. ist beendet u. die Fa. Jan. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. 3 Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver. nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 11./2. 1910 beschloss Verpacht. der Anlagen an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Alfred Eberhard & C0. in Cöln unter Einräumung eines Verkaufsrechtes auf 3 Jahre. Die G.-V. v. 14./5. 1918 sollte über die Auflös. der Ges. u. den Verkauf des Eisenwerkes zum 1./10. 1918 an das Rheinisch- Westfäl. Gusswerk Eberhardt & Co. in Köln beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe u. in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Aus- gabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktion. zu pari; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari. – Kapital.- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden: St.-Aktien 1914–1917: 0 %; Vorz.-Aktien 1914–1917: 0 %. Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen; Dr. Prost. Magdeburg. Anmerkung: Seit 1918 konnte nichts über das Unternehmen ermittelt werden. Aluminium-Akt.-Ges., St. Ilgen. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstell. u. Verarbeit. von Aluminium u. anderen Metallen sowie Handel u. Vertrieb der aus diesen Metallen gewonnenen Erzeugnisse. Kapital. M. 40 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.