Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6825 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. = 1 St., M. 1000 Vorz.-A.-K. 20 St. in best. Fällen. Direktion. Heinr. Messerschmidt, Walldorf. Aufsichtsrat. Wilh. Wagner, Dir. Fritz Heuschele, Fabrikant Alois Sauer, Geologe Dr. Alb. Ratzel, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 934 900 beteiligt. Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. A.-K. von M. 1 Mill. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt u. lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien zu M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 29 000 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Land 60 000, Geb. 250 000, Wasserkraft 500 000, Masch., Dampfkessel, Transmissionen, Seile, Riemen, Dynamos, Motoren, Rohrleit., Werkzeuge, Geräte, Ofenanlagen, Pferd, Wagen u. Mobiliar 773 123, Patente 1, Vorräte an Kupfer, Schwefelsäure, Material 573 988, Kassa 51 034, Bankguth. 2590, Debit. 204 220, Verlust 28 000 000 *). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 414 956. Sa. M. 30 414 956. ) zum Ausgleich dieses Verlust-Saldos wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 2 Mill. herabgesetzt. 163 1914–1923: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768, 99 617, 2 139 242, 5 895 755, 4 436 297, 57 817 860, ?. Direktion: A. Jenkins, London; Herm. Weeber, Schladern. Aufsichtsrat: Oswald Nettlefold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Bagge, Waggonfabrik und Eisenindustrie Aktiengesellschaft in Schneidemühl. (In Liqu.) Gegründet. 12./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 11./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Löhrke. Zweck. Herstell. u. Reparatur von Eisenbahn wagen jeglicher Art, Fabrikation von Artikeln der Eisenindustrie. Kapital. RM. 125 000. Urspr. M. 500 Mill. in 7000 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 111 750 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Umstellung auf RM. 125 000. Geschäftsjahr. 30./4. 1924. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach St.-R. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Bagge, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Adolf Stelter, Friedrich Fischer, Reinhold Schleusener, Schneidemühl. Maschinenfabrik Schömberg Akt.-Ges., Schömberg. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Alfred Baier, Jakob Lutz, Obern- dorf; Else Weckenmann, geb. Schiller, Schömberg; Notar.-Prakt. Wilhelm Winter, Notar.- Buchhalter Hermann Schmid, Stuttgart. Die Gründer Baier u. Lutz bringen in die Akt.- Ges. für Rechnung auf die übernommenen Akt. (Baier 550 Vorz.- u. 4949 St.-Akt., Lutz 250 Vorz.-, u. 2249 St.-Akt.) ein: Masch., Einricht.gegenstände, Werkzeuge, Rohmaterial. u. die Universalhaushaltungsmaschine „Lubo-“' mit den Schutzrechten. Der Einbringungswert ist bei Baier auf M. 34 375 000, bei Lutz auf M. 15 625 000 festgesetzt, der Rest mit M. 20 615 000 bei Baier u. M. 9 355 000, bei Lutz wird bar geleistet. Die Gründerin Weckenmann bringt gegen die gewährten 200 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke der Markung Schomberg mit dem darauf erstellten Fabrikgebäude (Einbringenswert 10 Mill. M.), Maschinen, Transmissionen, elektr. Leitungen, Büro-, Schreinerei-, Schmiede-, Schlosserei- einricht, (Einbringenswert 9 Mill. M.). Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Jakob Lutz, Oberndorf. Aufsichtsrat: Alfred Baier, Bankier Berthold Blum, Oberndorf; Frau Else Weckenmann geb. Schiller, Schömberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.