6826 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mitteldeutsche Metallhütte Akt.-Ges., Schönebeck a. E. (In Liquid.). Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Otto Schulze, Rudolf Max, Schönebeck a. E. Zweck. An- u. Verkauf von Metallen u. metallischen Rückständen u. deren Ver. arbeitung sowie die Herstell. von Metalllegierungen u. Blockmetallen. Kapital. M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 10 Mill, div.-ber. ab 1./7. 1923, von einem Konsort. unter Führung der Magdeburger Bank zu 500 % mit der Massgabe übern., M. 8 Mill. 1: 1 zu 50 000 % anzub. u. M. 2 Mill. im Interesse der Ges. zu verwerten. Die in der G.-V. v. 24./6. 1924 beschlossene Umstell. des A.-K. wurde in der G.-V. v. 7./10. 1924 rückgängig gemacht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Paul Beate, Konsul Walther Adam, Magdeburg; Rechtsanw. Ed. Deesen, Halberstadt. Schüttorfer Mashenapeik J. Veddeler, Akt. Ges. in Schüttorf. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Albert Veddeler, Hermann Veddeler, Johann Veddeler, Heinrich Veddeler, Schüttorf; Dr. jur. et rer. pol. Walter Mackensen, Osnabrück. Zweck: Herstellung und Handel mit landwirtschaftl. Maschin. u. Geräten etc. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. % Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Johann Veddeler. Aufsichtsrat: Dr. jur. et rer. pol. Walter Mackensen, Osnabrück; Albert Veddeler, Hermann Veddeler, Schüttorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Ludwig Konrad, Maschinenfabrik, Akt.Ges. in Schwabach. (In Liqu.) Nachdem die Ges. 1925 liquidierte, wurde die Fa. lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Nürnberg Ende Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. Gust. Hauber, Akt.-Ges., Schwäbisch Gmünd. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Silberketten, Silberwaren, versilb. Gegenständen, wie überhaupt von Metall- u. Edelmetallgegenständen aller Art, insbes. auch die Fortführ. des bisher unter der Firma Gust. Hauber, Schwäb. Gmünd betrieb. gewerbl. Unternehmens. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werksanlagen u. Masch. 5, Kassa u. Bankguthaben 3 264 372, Aussenstände 10 708 413, Waren 6 248 002 – Passiva: A K. 1 000 000, Gründungs- unkostenrückstellung 339 872. Bankschulden 455 000, Gläubiger 7 716 808, Unterstütz.-Kasse 1 000 000, Werkerhalt. 4 000 000, Gewinn 5 709 113. Sa. M. 20 220 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 575 173, Steuern 1 958 834, Abschr. u Rückstellungen 5 513 934, Gewinn 5 709 113. Sa. M. 22 757 055. – Kredit: Warengewinn M. 22 757 055. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion. Fabrikant Friedr. Hauber, a Aufsichtsrat. Bankvorstand Rud. Bergmeister, Schwäb. Gmünd; Rechtsanwalt Alfred Jakober, Stuttgart; Fabrikant Julius Schneider, Heubach, O.-A. Gmünd. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostdeutsche Metallisator Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Baumeister Karl Adler, berg; Reg.-Bau-Dir. Richard Lehnert, Pirna; Obering. Wilh. Prehm, Chemnitz; Dr. Friedrich Schreyer, Leipzig; Robert Unterloff, Chemnitz.