6828 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsches Präzisions-Kettenwerk, Akt.-Ges., Soldin, Nm. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Julius Edelstein, Charlottenburg; Isidor Grünebaum, B.-Schöneberg; Max Pagel, Soldin; Simon Hans Lubliner, B.-Halensee; Betriebsleiter Emil Franck, B.-Blankenburg. . Zweck: Herstell. von Fahrrad- u. Motorradketten sowie ähnl. Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Pagel. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Wüsthof, Gladiatorwerk Akt.-Ges., Solingen. Gegründet. 31./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. seit Juli 1924 mit Zusatz „Gladiatorwerk“. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich von Werkzeugen u. Masch. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von den Herren Paul u. Otto Wüsthof in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma „Carl Wüsthof“ bisher zu Solingen betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 126 200 in 1262 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 262 000 in 1262 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 126 200 durch Herabzetz. des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 8306, Debit. 76 464, Vorräte 88 364, Masch., Werkzeug, Gebäude 13 390. – Passiva: A.-K. 126 200, Lieferantenschulden 47 392. Reingewinn 12 933. Sa. RM. 186 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7263, Reingewinn 12 933. – Kredit: Waren (Rohgewinn) RM. 20 197. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Paul Wüsthof, Otto Wüsthof. Aufsichtsrat. Ww. Carl Wüsthof, Hulda geb. Dünnweg, Godesberg; Landwirt Wilh. Haumann, Frömern i. W.; W. Nieling, Solingen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Thesaurus Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Patenten auf dem Gebiet des Türsicherungswesens. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Stellv. Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Speyer, Akt.-Ges, Speyer. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. hatte erst ihren Sitz in Saarbrücken, lt. G.-V.-B. vom 26./3. 1923 wurde er nach Speyer verlegt. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; Metallgiesserei-Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Bahnanschluss 50 275, Fabrikgeb. 168 311, Fabrikeinricht. 84 193, Fuhrpark 8146, Modelle 5050, Vorräte 94 889, Kassa u. Aussenstände 10 379, Verlust 11 244. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6008, Rückl.-F. 5012, Verbindlich- keiten 121 467. Sa. RM. 432 488. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabr. Dir. Emil Wolf, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. jur. Krückemeyer, Bank-Dir. Binger, J. Wolf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. „Elbe“, Stade. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Wilhelm Landwehrmann, Ing Erich Braune, Karl Folger, Stade; Dir. Max Klein, Hannover; Bankdir. Dr. jur. Wilhelm Tappen, Braunschweig; Deutsche Handels-A.-G., Hannover. Auf das Grundkapital werden