Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6829 lolgende Einlagen gemacht: Wilhelm Landwehrmann Warenvorräte zum Werte von M. 1 250 000, Ing. Wilhelm Braune, Maschinen im Werte von M. 1 250 000, die Deutsche Handels-A.-G. in Hannover, Maschinen im Werte von M. 775 000. Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. Maschinen u. Ausführ. von Reparaturen, sowie der Handel im gesamten In- u. Auslande mit landwirtschaftl. Maschinen, landwirtschaftl., technischen u. einschlägigen Bedarfsartikein, Ankauf u. Verkauf von Landesprodukten. Kapital: RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte über Kapitalserhöhung um M. 8 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Landwehrmann. Aufsichtsrat: Dir. Max Klein, Hannover; Bankdir. Dr. Willy Tappen, Braunschweig; Ludwig Ranke, Stade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Starnberger Automobil-Werk Akt.-Ges. in Liqu. in Starnberg. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Albert Zisch, Starnberg. Die Liqu. ist beendet u. die Fa. 9./12. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Hanseatische Metalltüren-Fabrik Akt.-Ges. in Stellingen. (In Konkurs.)) über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Gleichzeitig wird antragsgemäss die bisherige Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. aufgehoben. Verwalter: Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikmässige Herstellung und der Vertrieb von Feineisenerzeugnissen, vor allem Metalltüren, Fenstern, Freileit ungsgegenständen und Eisenmöbeln sowie der Handel mit derartigen Waren. Auch die Beteil. an gleichartigen Unternehm. kann stattfinden. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt- à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären bis 11./9. 1922 im Verh. 2: 1 zu 140 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Werkz. 1, Einricht. 1, Fahrzeuge 1, Waren 16 Md., Debit. 839 796 046, Banken, Postscheck, Kassa 494 809 628. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 60 000, Zuweis. an Kapitalerhöh. 832 886, Hyp. 69 000, Kredit. 2.3 Md., Bankschulden 513 094 446, Gewinn 51 897 899 (davon R.-F. 3 107 114, Vortrag 48 790 785). Sa. M. 2.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 2.6 Md., Steuern 30 000 000, Abschr. 35 3 996, 51 897 900. – Kredit: Vortrag 36 926, Bruttobetriebsgewinn 2.7 Md. Sa. M. 2.7 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Max Heinrich Preiss-Daimler. Aufsichtsrat: Martin Jessen, Ludwig Trede, Wilhelm Bülck, Hans Jessen. Steffens & Nölle, Akt.-Ges. Essen, in Liqu., Stoppenberg. Gegründet: 5./3. 1924: eingetr. 27./3. 1924. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Gen.-Dir. Walter Mühlinghaus. – Das gesamte Vermögen der Ges. ist auf die Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H. übergegangen. Gründer: Reinhard Steffens, Essen; Wilhelm Nölle, Hamburg; Wilhelm Gries, Essen-Bredeney; Franz Schmidt, Bruno Lehder, Essen. Zweck: Handel mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern, Röhren aller Art, Eisenwaren u. sonst. Handelsartikeln, Herstell. von Eisenkonstruktionen aller Art, von Kranen, Transport-, Verlade- u. Aufbereitungsanlagen, Separationen u. Wäschen sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Zur Durchführung ihres Geschäftszweckes ist die Ges. berechtigt, die Angebote der Steffens & Nölle Akt.-Ges. in Berlin anzunehmen, durch die diese Ges. den Verkauf der bisher zu ihrer Essener Zweig- niederlass. gehörenden Grundstücke mit Werkstatt, Lager u. Verwaltungsgebäude sowie Gleisanschluss, den elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Maschinen, Werkzeugen sowie sonst. Betriebsanlagen u. Mobilien zum Preise von G.-M. 942 000 u. den Verkauf der Buch- forderungen, Schulden u. Lagervorräte per 31./12. 1923 zu den in den Büchern der Steffens