6830 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. & Nölle Akt.-Ges. Fil. Essen, bei der Steffens & Nölle Akt.-Ges. in Berlin festgestellten Buchwerten per 31./12. 1923 anbietet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Bayerische Schiffsbaugesellschaft, Akt.-Ges., Straubing. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 14./1 1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Christian Eisenhart, Fabrikdir. Gustav Siewecke, Schw andorf; Dir. und Schiffsbauingenieur Franz Josef Schellen- berger, Erlenbach a. M.; Dir. und Schiffbauingenieur Robert Mundt, Klingenberg; Bayerische Schiffsbauges. m. b. G. vorm. Anton Schellenberger, Erlenbach. Der Aktionär Eisenhart legt auf das Grundkapital seine Straubinger Werft mit Grundstück Straubing u. den darauf er- richteten Gebäulichkeiten im Übernahmewert von M. 30 Mill. ein, wofür die Ges. dem Eisenhart M. 20 Mill. in 500 Akt. à M. 10 000 und den Restbetrag von M. 10 Mill. bar her- ausbezahlt. Zweck: Bau u. Instandsetzung von Schiffen aller Art mit Zubehör u. Ausrüstungs- gegenständen sowie von Eisenkonstruktionen u. Masch.; Handel mit solchen Fabrikaten, der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen, die Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie die Vornahme aller sonstigen dem Gesellschaftszweck dienlichen Handlungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark u. folg. Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Josef Schellenberger, Erlenbach a. M.; Dir. Rob. Mundt, EIb Aufsichtsrat: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, Staatsrat Josef v. Grassmann, München; Gustav Siewecke, Christian Eisenhart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Engelfried Aktiengesellschaft, Stuttgart, (Stuttgart-Wangen), Ulmer Strasse 326. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Erath, Stuttgart, Charlottenstr. 19. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Polierartikeln für die Metallbranche, von Fahrrädern u. Fahrradersatzteilen. Kapital: M. 105 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 600 Inh.-St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 44 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ausserdem bezahlten an die Ges. Johannes Engelfried 33 Theodor Höchel 1000 G.-M., Karl Blessing 666% G.-M., Lud wig Brucher 10 000 G.-M Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Reinhold Engelfried. Aufsichtsrat: Joh. Engelfried, Stuttgart; Theodor Höchel, Göppingen; Karl Blessing, Stuttgart; Ludwig Brucker, Degerloch; Syndikus Dr. Fritz Piston, Flaschnermeister Ernst Glock, Stuttgart- Betriebsleiter Martin Mozer, Fabrikant Karl Stahlecker, Cannstatt. Fahrzeug- und Lichtmaschinen-Akt.- Ges, Stuttgart, Ostendstrasse 83. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Hähnle & Hunker, Akt.-Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 61. Die G.-V. v. 15./12. 1924 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. 35 3 Zzweck. Fortführ. der Firma Hähnle & Hunker, Betrieb einer Werkzeug- u. Maschinen- abri Kapital. RM. 35 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 35 Mill. in 6000 St.-Akt. Serie B zu M. 5000, 500 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 12 Mill. St.-Akt. zu 230 %, Rest zu pari. Nach der Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 wurde das M. 35 Mill. betragende A.-K. auf RM. 35 000, also im Verh. 1000: 1 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.