Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6831 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse, Postscheck, Wertp. 780, Ausstände u. Beteil. 8812, Waren u. Betriebshilfsmittel 17 467, Büro- u. Mag.-Einricht. 2413, Masch. u. Werkz. 28 926, Transm., Licht- u. Kraftanl., Härtnerei, Modelle 5402, Vorauszahl. 8. – Passiva: Bank, Darlehen, Lieferanten 12 654, Zs. u. allg. Unk. 11 165, Rückst. 1739, A.-K. 35 000, R.-F. 3251. Sa. M. 63 811. Dividende 1923: ? %. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in bedingten Fällen. Direktion. Dir. Aug. Müller, Stellv. Aug. Hunker, UIl[m. Aufsichtsrat. Dir. Aug. Müller, Aug. Hunker, Ulm; Dir. Cornel. Deissler, Neu-Ulm; Rechtsanw. Dr. Laiblin, Stuttgart. Metallkunst Akt-Ges. in Stuttgart, Militärstr. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerblichen u. anderen Metallwaren, ins- besondere von Beleuchtungskörpern, Heizkörperverkleidungen u. Beschlägen aller Art. Kapital: M. 110 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 10 Mill. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 100 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1 Vorz.- Aktte mit 5fach. Stimmrecht. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikant Theodor Ehninger. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Notar Friedrich Faber, Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oman, Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Metallbearbeitung in Stuttgart, Wolframstr. 48. (In Liqu.) Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. sowie An- und Verkauf jegl. Art von Maschinen, Apparaten, Zube- hörteilen, Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Materi- alien und Waren. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Dipl.-Ing. H. Bertsch. Aufsichtsrat. Willy Schneider, Stuttgart; Johannes Bertsch, Oskar Bertsch, Metzingen. Süddeutsche Metall-Akt.-Ges., Stuttgart, Schillerstrasse 16. (In Liqu.) Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Grosshandel mit Metallen u. Metallverbindungen jeder Art. Kapital. M. 100 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 und 83 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. 20 Mill. in 20 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1500 St.-Akt. Lit. Bzu M. 10 000 u. 3000 do. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 80 Mill. in 80 0/0 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsjahr Die St.-Akt. werden von einem Konsort. übern. zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind jetzt mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G-V. v. 11./10. 1924 sollte Umstell. auf Goidmark beschliessen. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Georg Köhler, Reutlingen, Leonhardstr. 12 1. Aufsichtsrat. Alfred Neu, Jakob Hauer, Stuttgart. Turbomotoren-Akt.-Ges., Stuttgart, Ulmer Str. 172. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Demmler in Stuttgart, Hirschstr. 20. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bau von Turbomotoren u. von Kraftwagen mit solchen Motoren sowie Verwert. von Patenten u. sonstigen Schutzrechten aus dem Arbeitsgebiet der Ges. im In- u. Ausland Die Aufnahme der Fabrikation anderer maschinentechn. Erzeugnisse ist gestattet. Kapital. M. 160 Mill. in 30 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 12 000 desgl. zu M. 5000, 5000 desgl. zu M. 10 000 Serie B, 13 000 desgl. zu M. 1000 Serie C u. 700 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000. Urspr. M. 70 Mill. in 700 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. Serie B zu M. 10 000,