6832 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 13 000 Serie C zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 desgl. zu M. 5000, begeben zu 101 0%. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 40 Mill., ausgegeben zu 1500 %. Direktion. Ing. Geza Müller, Stuttgart; Adolf Bauer, Cannstatt. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Hägele, Oberst a. D. Eugen Klotz, Landtags- abgeordneter Gustav Hanser, Fabrikant Wilhelm Hägele, Ing. Walter Klotz, General-Konsul Ferdinand Langenberger, Emil Munder, Stuttgart; Weingutsbes. Georg Nägele, Hambach, Pfalz. Volta-Akt.-Ges. Maschinen- und Apparatebau, Stuttgart-Untertürkheim. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikmässige Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, welche vornehmlich mit der Warenbezeichn. „Volta“ vertrieben werden sollen. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 41.5 Mill. in 4150 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 100 % Kapital. M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alb. Reiff. Aufsichtsrat. Georg Ebert, Stuttgart; Gutsbes. Karl Walter, Büchenberg (O.-A. Freuden- stadt); Johannes Sugg, Stuttgart. F. A. Klett, Akt.-Ges., Suhl. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeinschuldnerin zahlungsunfähig ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Zimmer- Vorhaus, Suhl. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Handfeuerwaffen u. Masch. aller Art u. von Teilen solcher sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 105 000, davon M. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 310 Mill. auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 25 000, Wasserkraft 16 000, Masch., Werkzeug, Geräte 31 460, Inv. 4118, Eff. 6835, Kassa 1548, Postscheck 21, Bank-K. 1, Aussenstände 4091, Vorräte, Rohwaren, halbfertige u. fertige Waren 11 357, Baumaterialien 1920. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 100 000, Vorz.-Akt. 5000, Bankschulden 513, laufende Schulden 509, Rückst.-Res. 11 328. Sa. GM. 117 351. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Hans Klett. Aufsichtsrat: Oberrechn.-Rat Kurt Hauche, Karlsruhe; Generalleutn. a. D. Exz. Krahmer, Hauptmann a. D. Syndikus Anger, Erfurt; Bücherrevisor Eichinger, Arnstadt; Staatsrat a. D. Dr.-Ing. von Ratmanoff, Berlin. Akt.-Ges. Eisenhammer in Thalheim i. Erzgeb. (In Liqu.) Gegründet: 19./2., 27./6., 15./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma Eisenhammer Thalheim i. Erzgeb. Löffler & Rudolph hat in die Akt.-Ges. Masch. im Werte von M. 87 000 eingebracht u. dafür 87 Aktien erhalten. Zweck: Fabrikation von Masch., insbes. von Buchdruckpressen, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 650 000 in 3650 Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben: 830 zum Nennbetrage von je M. 1000, 1630 zu je M. 1250, 40 zu je M. 1500 u. 150 zu je M. 2 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren vor Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 804, Debit. 1 116 357, Pat. 1, Masch. 380 000, Werkzeuge 1, Gerätschaften 1, Modelle 1, Klischees 1, Postscheck-K. 1 548, Rohmater., Fa- brikate, Halbfabrikate 26 270 342. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Aktienres. 577 500, Kredit.