Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6833 17 175 324, Bankk. 8 857 149, Licht u. Kraft 252 014, Umsatsst. 276 561, 5 % f. künft. Abzug a. Debit. 55 748, Gewinn 1 577 760. Sa. M. 27 772 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 300 726, Generalunk. 11 455 415, Rückst. 584 323, Verlustvortr. 614 334, Reingew. 1 577 760. – Kredit: Skonto u. Dekort. 69, Betr.- Überschuss 15 532 491. Sa. M. 15 532 561. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Liquidator: Max Fritzsch. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Fischer, Hamburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rich. Rudolph, Thalheim; Architekt Bruno Max Riedrich, Dresden-Blasewitz; Paul Stiegler, Chemnitz. Zahlstelle: Thalheim: Bankgeschäft Bruno Müller, Gemeinde-Girokasse. Vulkamon-Werke, Akt.-Ges., Tharandt i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 29./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lehnert, Tharandt i. Sa. —– 4./12. 1925 Schlusstermin, 17./12. 1925 Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Ostdeutsche Motorenfabrik, Akt.-Ges., Tilsit. Die G.-V. v. 14./7. 1924 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Hugo Dannacker, Paul Barkowski, Richard Dannacker, Ernst Moser, Rentner August Buchholz, Tilsit. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art, insbes. von Motorrädern u. den einschlägigen Besatzartikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Dannacker, Paul Barkowski, Stellv. Ernst Kairat, Tilsit. Aufsichtsrat: Richard Dannacker, Rentner August Buchholz, Ernst Moser, Tilsit. Mitteldeutsche Elektrizitäts-Ges. Akt.-Ges., Torgau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26. Mai 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Georg Reimer, Torgau. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Maschinen u. Apparaten, insbes. der elektrotechn. Branche, sowie die Herstell. von solchen. Kapital: M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. Direktion: Ernst Adolf Roebel. Aufsichtsrat Betriebsführer Gustav Roebel, Wildschütz, Kreis Weissenfels, Justiz-Insp. Franz Hebestreit, Naumburg a. S.; Gutsbes. Emil Freigang, Melpitz. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg. Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Gründer s. J ahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. – Goldmark u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 87 964, Kassa 1253, Banken 2 605 184, bebit. 12 458 359, Waren 5 200 000, Masch.- u. Gerätschafts-K. 614 609. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 726, Kredit. 18 554 679, Gewinn 2 151 964. Sa M. 20 967 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresvorgang 1 140 894, Unk. 5 044 356, Spesen 942 089, Gewinn 2 151 964. – Kredit: Vortrag 97 791, Jahresvorgang 74 748, Ertrags-K. 22 152, Waren 9 084 613. Sa. M. 9 279 305. Dividenden 1918–1924: Nicht deklariert. Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Moser, Stellv. Anton Tränkle, Frau Josefine Tränkle geb. schle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 428