6834 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Triebes, Akt.-Ges., in Liqu., Triebes (Reuss). Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Auflos. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der Fa. Edmund Schröder in Triebes betrieb. Maschinenfabrik. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Edmund Schröder, Triebes. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Bauch, Appreturmeister Franz Ackermann, Gera; Frau Lina Schröder, geb. Enderlein, Triebes. Maschinenfabrik & Metallwerk Akt.-Ges., Trünzig. (In Liqu.) Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Jakob Hornberger, Zwickau. Zweck: Herstell. u. Veräusserung von Aluminiumwaren, elektrotechnischen Bedarfs. artikeln, Installationsmaterialien u. Spezialmasch. sowie anderer mit diesem Betriebe in Zus. hang stehender Artikel. 0 Kapital: M. 100 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Jakob Hornberger, Zwickau. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Frank, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Max v. Ortloff, Werdau; Fabrikbes. Willi Hempel, Teichwolframsdorf; Dr. med. Erich Grundmann, Zwickau. Uhrenfabrik Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Karl Kohler, Frau Anna Kohler, geb. Rübelmann, Eberhard Friedr. Kohler, Tuttlingen; Betriebsleiter Adolf Staiger, Ludwig Thalbauer, Hornberg. Die A.-G. übernimmt das Uhrenfabrikationsgeschäft des K. Kohler für 600 St.-Akt. zu M. 5000, ausserdem werden div. Patente in die A.-G. gegen Gewährung von 100 Aktien zu M. 5000 eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren, feinmechan. Apparaten u. Metallwaren aller Art, hauptsächl. Uhren. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Kohler, Tuttlingen; Adolf Staiger, Ludwig Thalbauer, Hornberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Akt.-Ges., in Twistringen. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Frau Maria Magdalena Meyer, Arnold Meyer jun., Frau Helene Schmidt, geb. Meyer, Frl. Anna Meyer, Heinrich Meyer, Bernhard Meyer, Albert Meyer, Wilhelm Meyer, Rudolf Meyer, Twistringen, Zweck: Fabrikation u. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 700 Akt. zu 10 000, 1100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Robert Ehmig, Bremen; Hofbesitzer Gerhard Bruns, Bank- vorsteher H. Winkelmann, Twistringen. Steiger-Verkaufs-Akt.-Ges. in Ulm. (In Liqu.) Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Ein- u. Verkauf von Maschinen u. Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb von industriellen Anlagen aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 000 %.