Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6835 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Einricht. 1, Debit. 106 759 833, Bankguth. 34 708 324, Postscheck 86 211, Kassa 5397. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 250 000, Kredit. 138 439 846, Vortrag 48 174, Reingewinn 1 771 746. Sa. M. 141 559 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 682, Aufwend. 212 356 176, Gewinn 1 819 920. – Kredit: Vortrag 48 174, Gewinn 214 140 606. Sa. M. 214 188 780. Dividenden 1921/22 – 1922/23: 0, 100 %. Direktion: J. Rossmann, Ulm; Th. Mozer, Burgrieden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Steiger, Krumbach (Schwaben); Rittergutsbes. Egon Engell, Granzow; Karl Karcher, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Walther Steiger, Oskar Steiger, Burgrieden. Süddeutsche Apparatebau-Aktiengesellschaft, Ulm, Grünhofgasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 7./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rupt, Ulm. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis Sept. 1924: Wilhelm Fauser, A.-G., Ulm. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von Wilhelm Fauser sen. in Ulm betriebenen Apparatebaugeschäfts mit Metallgiesserei, Herstell. uv Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungs- gegenständen aller Art für Brennereien, Destillat., Likörfabriken, Nahrungsmittel- u. Zucker- warengeschäfte, für die Konserven-, chem. u. Seifenindustrie sowie für alle and. verwandt. bzw. einschlägigen Industrien u. Gewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Badeöfen u. sonstigen Heiz- u. Kochapparaten. Kapital: M. 50 Mill. in 350 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: H. Müller, Wilhelm Fauser jun. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Rivoir, Offenbach a. M. Kaltwalzwerk Akt.-Ges. Velbert, Velbert. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Müller, Köln; Fabrikant Carl Cremer, Velbert; Betriebschef Friedrich Schaefer, Dinslaken; Fabrikant Fritz Novotny, Fabrikant Hugo Voigthaus, Fabrikant Ernst Hasenkämper, Fabrikant Albert Kuhs, Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Zweck: Betrieb eines Kaltwalzwerks u. verwandter Gewerbe sowie der Handel mit deren u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Leu. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Müller, Köln; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelstahlwerk Röchling Akt.-Ges. in Völklingen a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 18./2. 1921 unter der Firma: Röchling, Völklingen, A.-G. Gründer u. a. die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar. Diese machte auf das A.-K. folg. Sacheinlagen: a) Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 48 ha 83 a 95 qm zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- liche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u. Fabrikate M. 2 331 000, zus. M. 3 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. Völklingen 3996 Aktien zum Nennwerte von M. 3 996 000 gewährt. Fa. in jetzige abgeänd. 1922. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Eisen und Stahl sowie 10 Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese und verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31./12. 1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der Röchlingschen isen- u. Stahlwerke G. m. b. H. weitergeführt. Kapital: Fr. 2 Mill. in 4000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das A.-K. in ein solches von Fr. 914 077 umgestellt u. gleichzeitig erhöht um Fr. 1 085 923. Die Erhöhung ist durch Ausschüttung aus dem R.-F. erfolgt. Eine Aktie von M. 1000 wurde in eine 428*