6836 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. solche von Fr. 228.519 umgestellt u. gleichzeitig durch Überstempelung auf einen Nennbetrag von Fr. 500 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 4 041 657, Rohstoffe u. Fabrikate 2 768 377, Bar, Wechsel, Eff. 71 334, Debit. 10 474 566, (Avale u. Bürgsch. Fr. 800). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 800 000, Werhalt. 20 000, Arbeiterlöhne 336 350, Kredit. 13 781 476, (Avale u. Bürgsch. Fr. 800), Gewinn 218 108. Sa. Fr. 17 355 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 331 312, Reingew. 218 108. Sa. Fr. 549 420. – Kredit: Betriebsüberschüsse Fr. 549 420. Dividenden 1922–1923: 0. 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Müller, Ing. Gottfried Reitböck, Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Völklingen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Louis Röchling, Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Ed. Röchling, Saarbrücken; Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm; Karl August Loose, Duisburg; Unterstaatssekr. Exz. Dr. Oskar Mügel, Generalmajor a. D. Curt von Rex, Berlin; Konsul Ernst Röchling, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwagen-Aktiengesellschaft in Vohwinkel (Rhld.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Dr. Fudickar, Vohwinkel, Werderstr. 7. Das Verfahren ist mangels Masse eingestellt. Gegründet: 13./9. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Teilweise Herstell. sowie An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen u. Reparaturen an Last- u. Personenkraftwagen. Betreib. von Geschäften aller Art, die sich auf die Kraft- wagenbranche beziehen. Kapital: M. 40 Mill. in 38 000 Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120 % (4: 1). Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. (auf M. 6 Mill.), div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Bergisch-Märkischen Bank (Fil. der Deutschen Bk.) in Elberfeld, den Aktion. bis 21./6. 1922 zu 130 % im Verh. von 1:1 angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 6000 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 2 Mill. in 2000, Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 15 fachem St.-Recht in best. Fällen, begeben zu 150 %. Nochmals erhöht l. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 8 Nill. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Werkzeuge l, Kassa 7 463 279, Postscheck 2 929 950, Debit. 904 239 558, Waren 804 815 529. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 200 000, Kredit. 1.01 Bill., Wechsel 552 336 950, Diy. 85 789, Werkerhalt. 150 000, Gewinn 149 522 736. Sa. M. 1.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 106 465 221, Gehälter 73 707 395, Löhne 56 971 947, Provis. 31 779 289, Steuern 61 707 568, Abschr. 25 428 042, Reingewinn 149 522 736. – Kredit: Vortrag 129 984, Ueberschuss aus Betrieb u. Handel 505 452 216. Sa. M. 505 582 200. Dividende 1920/21–1922/23: 10, 25, 500 %. Direktion: Willy Tribbels, Ing. Hans Piorkowsky, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: J. W. Niesen, Essen; Kaufm. Anton Kreling, Essen; Bankier Hein- Marks, Essen. Press- u. Stanzwerk, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gemäss G.-V. v. 6./4. 1923 ist das Vermögen der Press- u. Stanzwerk Akt.-Ges., Voh. winkel (Rhld.) als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Hephaestus-Werk Akt. Ges., Herstellung von Werkzeugen, Blankschrauben u. Fassonteilen, Vohwinkel, übergegangen, Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Gebr. Krusius, Akt.-Ges. in Wald bei Solingen. Gegründet: 1./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920 in Solingen. Firma bis 31./12. 1920 Vik. toriawerk A.-G., seitdem wie oben. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen Kapital: M. 21 100 000 in 21 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 31./12. 1921 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 10 600 000 in 10 600 Aktien, Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht 20 erlangen.