Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6837 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Okt. 1922: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9 261 145, Debit. 127 272 455, Waren 31 447 545, Werkzeugmasch. 1, Kraftmasch. 1, Inventar 1, Bau 1, Grunderwerb 1, Immob. 1. – Passiva: A.--K. 11 900 000, Kredit. 86 392 824, Interims-K. 16 917 051, Delkr. 6 287 935, Betriebserhalt. 39 204 500, R.-F. 1 190 000, Div. 5 275 000, Vortrag auf neue Rechn. 813 841. Sa. M. 167 981 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Scheck u. Wechsel 74 489, Handlungsunk. 52 488 023, Betriebsunk. 9 136 965, Abschr. 7 877 634, Interims-K. 15 967 619, Delkr. 5 874 647, R.-F. 1 107 285, Div. 5 275 000, Betriebserhalt. 38 204 500, Vortrag (neue Rechn.) 813 941. – Kredit: Vortrag 669 274, Waren 136 150 732. Sa. M. 136 820 006. Dividenden 1921–1922: 25, 0 %. Direktion: Erwin Krusius. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Krusius, Solingen; Gutsbes. Dr. Friedrich von Koch. Bärenwalde; Fabrikant Ernst A. Damm, Velbert. Reh-Werke, Akt.-Ges., Wald bei Solingen. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Fabrikant Hermann Gomann, Solingen; Fabrikant Hugo Ulrich, Solingen-Foche; Dir. Albert Knüppel, Solingen; Gutsbes. Heinrich Beneke, Gut Neubauhof bei Stavenhagen; Veterinärrat Eduard Otte, Solingen-Foche. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Werkzeugen, Maschinen, Stahlwaren u. Metall- waren aller Art. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hugo Ulrich. Aufsichtsrat: Veterinärrat Eduard Otte, Solingen-Foche; Gutsbes. Heinrich Beneke, Gut Neubauhof bei Stavenhagen; Dir. Albert Knüppel, Solingen; Notar Justizrat Peter Theissen, Wald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wandsbeker Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges. in Wandsbek, Holstenstr. 22–28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Fischer, Wandsbek, Hamburger Strasse. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 14./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Vorher Sitz der Firma in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie damit verwandter Fabrikationszweige. Beteiligung an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 12 Mill. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 8 Mill., angeb. im Verh. 2: 1 zu 500 % Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Bank, Kasse, Postscheck 830 328, Debit. 8 396 002 Lager 58 087 849, Werkz. 1, Fabrikinv. 1, Grundst. u. Geb. 1. – Passiva: A.-K. 4 C00 000, Kredit. 51 778 222, R.-F. I u. II 2 585 000, Steuerrückl. 1 500 000, Tant. 3 000 000, Div. 4 000 000, Vortrag 451 050. Sa. M. 67 314 273. Dividende 1921–1922: 3 ( Jahr), 100 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Tödt, Wandsbek. Aufsichtsrat: Gottfr. Heinr. Amandus Hagen, Major a. D. Erich Eckmeyer, Martin Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedr. Koch, Altona; Bankier Otto Grünmüller, Bankier Heinrich Gossler, Hamburg; Hermann Miachaelsen, Bankier Louis Michels, Berlin. Metallwarenfabrik Werra, Akt.-Ges. in Wasungen. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. ist am 14./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- Verwalter: Rechtsanw. Justizrat Laub, Meiningen. Auf die nicht bevorrecht. Forder. sollen 15 % Div. zur Verteil. kommen. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. von Apparaten der Feinmechanik. Kapital: M. 90 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, 7750 St.-Akt. zu M. 6000, 300 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 4 Mill. In 4000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 % u. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.V. v. 17./3. 1923 um M. 28 500 000 in 4750 St.-Akt. zu M. 6000 mit je 6 Stimmen. Von den neuen Aktien wurden M. 7 500 000 zu 250 % u. M. 21 Mill. zu 500 % ausgeg.; sie sind div.-ber. ab 1./4. 1923. Alsdann Erhöh. lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 54 Mill. in 5000 St.-Akt.