6838 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 6000, 300 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die neuen St.-Akt. wurden zu Gold-M. 3 ausgeg., von einem Konsort. unter Führung der Rhön-Bank übern. u. davon M. 18 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu Gold-M. 2 für je M. 1000 plus Steuer. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari übern. von Fabrikbes. A. W. Riebe. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 936 570, Masch. 8 717 548, Werk- zeuge 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1 102 326, Einricht. 1, Turbinen 5 854 061, Patente 1, Kassa 527 355, Postscheck 1 797 541, Debit. 65 095 445, Material. 90 232 028, Betriebs- material. 11 420 642, Halb- u. Fertigfabrikate 240 344 525. Sa. M. 427 028 046. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 64 699 630, Bank-K. 137 381 019, Kredit. 73 092 288, Rückst. für Emiss.- Kosten 30 000 000, Interims-K. 65 000 000, Reingewinn 20 855 109 (davon Div. 11 700 000, R.-F. II 1 042 755, Werkunterstütz. 1 000 000, Tant. an Vorst. u. Prokuristen 3 292 161, do. an A.-R. 1 408 019, Vortrag 2 412 172. Sa. M. 427 028 046. Dividende 1922/23: 80 %. Direktion: Erich Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: A. W. Riebe, B.-Zehlendorf; Friedr. Huttlocher, B.-Schöneberg; Dir. Alfred Kossmann, Berlin; Willy Reich, B.-Schöneberg; Julius Hupfeld, Hamburg-Klein- Flottbek; Bank-Dir. Oskar Schwarz, Bankier Arthur Fabian, Serge Otzaup, Berlin; Konsul Martin Streffer, Ing. Dr. Arthur Freund, Prag; Bankier Paul Judell, Haag; Bank-Dir. Frank, Robert Schlegelmilch, Berlin. Herwa, Akt.-Ges. für Maschinen-, Schrott- und Metall- Verwertung in Weidenau. un Liau.) Gegründet. 30./6., 3./8. 1923; eingetr. 6 /8. 1923. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit neuen u. gebrauchten Maschinen, Schrott u. Metall. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. H Schleifenbaum. Aufsichtsrat. Walter Weber, Frau K. Weber, geb. Klein, Frau G. Schleifenbaum, geb. Vogel, Weidenau. Mufag Mitteldeutsche Hausuhrenfabrik, Akt.-Ges., in Liqu. Weissenfels. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Gründer: Frau Hedwig Reis, geb. Westhoff, Frau Margarete Heeg, geb. Hoffmann, Frl. Frieda Thierbach, Friedrich Fischer, Gustav Thier- bach jun., Weissenfels. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen, insbes. Hausuhren nach dem Mufag-System. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidator: Johannes Reis. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Bernhard Haussmann, Tischlermeister Gustav Thier- bach sen., Uhrmachermeister Adolf Heeg, Weissenfels. Berlin-Wernigeröder Fahrzeugwerke, K.-G. a. A. in Wernigerode. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 25./6. 1924. Fa. bis 13./5. 1924 nur „Wernigeröder Fahrzeugwerke. Gründer: Gustav Steinkopf, Nöschenrode; Max Ryssel, Ernst Meyer, Wernigerode; Ing. Heinrich Hinz, Lübeck; Ing. Richard Thomsen, Hamburg; Wilhelm Granzow jun., Halle; Otto Brandes, Nöschenrode; Fritz Schönebaum, Hasserode. Clasen und Granzow bringen die Nutzniess. ihrer unter der Fa. Mitteldeutsche Karosserie u. Fahrzeug- werke Clasen & Granzow bisher betriebene Fabrikation mit allen Masch. u. Einricht. u. Vorräten sowie den bestehenden Pachtvertrag ein, Steinkopf und Rysell die Beteil., welche sie bisher bei der vorgenannten Fa. hatten. Die Einbring. wird auf das A.-K. nicht an. gerechnet, die Einbringer erhalten bei der Gewinnverteil. insges. 20 % des Reingewinns vorweg, unter Verzicht auf diese prozentuale Vergüt. können nach vorhergegangener Ver- einbarung Vorz.-Akt. genommen werden. Zweck: Fabrikation von Karosserien, Repar. von Fahrzeugen, Herstell. geeigneter Artikel. welche die ,„Fama-Fahrzeug- u. Motorenges., K.-G. a. A. in Kiel nach Wernigerode verlegt. Herstell. u. Handel mit Automobilen, sämtl. Typen, Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: M. 10 Bill. in 10 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.