Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6839 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsinhaber: Fabrikanten Wilhelm Granzow u. Wilhelm Clasen, Wernigerode; Ing. Richard Thomsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rehwoldt & Müller, Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Anschaffung u. Veräusserung von Waren aller Art, namentlich von Press- u. Schmiedestücken, Waggonbeschlagteilen, Grubengezähe u. Schaufeln sowie von Blech- u. Drahtwaren. Die Ges. hat das bisher von der Firma Rehwoldt & Streuber, offene Handels-Ges., Werther i. W., betriebene Gesenkschmiede- u. Presswerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./10. 1921 mit allen Grundst. u. Geb. gegen 500 Aktien zum Werte von je M. 1000 übernommen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 6 000 000, zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: B. Schmidt, Witten a. R. Aufsichtsrat: Hans Kaupmann, Düsseldorf; Hüttendir. Max Küper, Peine; Otto Ochel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen am 23./6. 1921 in Wilster. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat durch notariellen Vertrag vom 3./11. 1920 von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft zum Kaufpreis von M. 2 Mill., durch notariellen Vertrag vom 29./1 1. 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohn- haus in Glückstadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Glückstadt 13 300, Werftgrundst. 8750, Werft-Geb. 30 300, Betriebseinricht. 106 500, Konto für schwimmende Betriebsanlagen 19 500, Werkzeug 3357, Büroinventar 1500, Material u. Warenlager 13 837, Schiffbau, halbfert. Arb. 37 865, Kassa 40, Beteil. 2, Debit. 2319, Kap.-Entwert. 122 983, Verlust 356. – Passiva: Kredit. 58 318, Rückstell. 2295, A.-K. 300 000. Sa. RM. 360 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 14 215. – Kredit: Bruttogewinn 13 858. Verlust 356. Sa. RM. 14 215. Dividenden 1921–1924: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Hertel. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kubatz, Berlin; Baurat Loesdau, Diedrich Kriete, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Landbaumaschinen und elektrische Anlagen in Wieslocbh. (In Liqu.) Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Alexander Kuhlmann, Frankfurt a. M.; Georg Merkel, Auerbach a. d. B.; Johann P. Steinbach, Josef Willmes, Robert Schmidt, Mannheim. Die Ges. übernimmt von Robert Pansin Eheleuten in Wiesloch Grundbesitz mit Fabrik für M. 80 000 000 zuzüglich M. 20 000 000 für Herstellungsarbeiten. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Elektromotoren sowie mit Be- darfsartikeln, die mit diesen Branchen zusammenhängen. Die Ges. kann sich auch mit der Reparatur und Fabrikation obiger Masch., Geräte und Bedarfsartikel befassen, sich bei in- dustriellen Unternehm. beteil. u. solche erwerben, auch wenn deren Branchen nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit denen der Ges. stehen. Kapital: M. 130 Mill. in 3000 St-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 1500 %, sofort div.-ber. Gleichzeitig wurden die bisher. 100 St.-Akt. zu je M. 100 000 in Nam.- Aorz.-Akt. umgewandelt mit 5fach. Stimmrecht in best. Fällen.