Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6841 Kassa 1142, Effekten 79 117, Debit. 123 981. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 478 915, Kredit. 64 297. Sa. RM. 643 212. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 157 516, Grundst. 61 630, Mobil. 86 660, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 50 245, Waren 42 080, Kassa 1479, Effekten 67 063, Debit. 243 932, Verlust 18 697. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 478 915, Kredit. 141 783, Übergang 8610. Sa. RM. 729 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 166, Handl.-Unk. 104 065. – Kredit: Waren 114 534, R.-F. 18 697. Sa. RM. 133 232. Dividenden 1914–1924: 10, 25, 25, 25, 10, 10, 25, 25, 25, ?, 0 %. Direktion: H. von Born. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen; Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Thom Akt.-Ges., Wittenberg. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Frau Margarete Thom, geb. Thiede, B.-Steglitz; Frau Architekt Dorothea Bohm, geb. Thom, Potsdam; Ing. Eduard Sager, Ge- schäftsführer Conrad Berger, Wittenberg;: Frau Dr. Margarete Boelke, geb. Thom, Schlachtensee. Zweck: Herstell. von Masch. aller Art, Ausführung von Eisen- u. Metallguss, Verzinkungey, Verbleiungen, Bau von Armaturen in Eisen u. Rotguss u. von Rohrleitungen für Hoch-, Mittel- u. Niederdruck, Herstell. von Konstruktionen in Eisen u. allen Metallen, Anlage von Zentralheizungen u. sanitären Einricht., Vertrieb der erforderl. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Walter Thom. Aufsichtsrat: Ing. Paul Thom, B.-Steglitz; Dr. Max Boelke, B.-Schlachtensee; Dir. Karl Meier, Charlottenburg. C. A. Müller Schlossfabrik Akt.-Ges. in Witzenhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Justizrat Edinger, Witzenhausen. Juli 1925 wurde nach Abhalt. des Schlusstermins das Verfahren aufgehoben. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme: Gegründet: 10./4. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Sicherheitsschlössern u. ähnlicher Artikel sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 80 000 000 in Stücken zu M. 1000, 10 000, 20 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari zuzüglich der anteiligen Gründungsspesen. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Hermann Wolfram in Dresden, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 v. 8./5.–20./5. 1922 zu 130 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill.; lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 64 Mill. in 6000 St.-A. zu 1000, 2300 St.-A. zu 10 000, 1600 St.-A. zu 20 000, 3000 Vorz.- Akt. zu 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 1, Inventar 1, Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 78 273 687, Material. 4 569 896, Kassa 885 506, Bank- guth. 25 268 807, Postscheck 1 771 280, Debit. 15 475 752, Eff. 284 150, Vorauszahl. a. Körpersch.- Steuer 44 680. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 872 345, Spez.-R.-F. 42 354 642, Hyp. 75 000, Buchschulden 42 343 193, unerhob. Div. 19 499, Vortrag 2114, Reingewinn 23 906 972 (davon Körpersch.-Steuer 4 781 394, Tant. 2 733 208, Div. auf 4 Mill. à 12 Monate 160 000, do. auf 12 Mill. à 6 Monate 240 000, Super-Div. 7 600 000, Sonder-Vergüt. an den Vorst. 1 000 000, Vergüt. an Angest. 5 250 000, Vortrag 2 142 370. Sa. M. 126 573 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 71 774 826, Geb.-Unk. 87 837, Betr.-Unk. 82 488, Arb.-Versich. 384 341, Brennmaterial. 242 838, Reklame 231 286, Kraftstromverbrauch 3 398 937, Lichtstromverbrauch 175 370, Zs. 399 824, Abschr. auf Zwangsanl. 84 150, Abschr. 6 333 227, Spez.-R.-F. 42 354 642, Gewinn 23 906 972. – Kredit: Waren 149 446 876, Gewinn aus Patenten 9862. Sa. M. 149 456 738. Dividenden 1921/22– 1922/23: 7, 80 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl August Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Eichler, Stellv. Rechtsan w. u. Notar Horst Trummler, Dresden; Fabrikbes. Herm. Bulle, Altenfeld (Thür.); Paul Billig, Erfurt; Fabrikbes. Dr. W. Bunner, Fabrikbes. Otto Grieshammer, Dresden; Vizeadmiral a. D. Exz. K. Trummler, remen,