6842 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. Norge in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel. (In Liqu.) Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Landwirte Otto Helmo in Tümmeloe u. Wilhelm Telge in Semmenstedt. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. techn. Artikeln aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Carl Rasmussen, Alfred Eldag. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Metall-Industrie Walther, Akt.-Ges., Wurzen. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 27./3. 1924. Gründer: Fabrikant Karl Walther, Wurzen; Prokurist Arthur Julius, Leipzig; Prokurist Heinrich Walther, Prokurist Fritz Wagner, Kunstgewerbler Georg Schweizer, Wurzen. Zweck: Anfertig. von Metallwaren mit und ohne anderem Material, kunstgewerbl. Er- zeugnissen, elektrotechn. u. anderen Apparaten sowie verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 18 250 000 in 3650 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Wagner, Georg Schweizer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurzener Maschinenfabrik Akt.-Ges., Wurzen. Lt. amtl. Bekanntm. ist die Fa. am 4./2. 1925 gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1924/25 I. Akt.-Ges. Harwald Automobil- und Fahrradwerke, Zossen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Aus der Masse können noch nicht die Vorrechtsforder. befriedigt werden. „ 20./12. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924 25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern, Zubehör u. Bestand- teilen dazu sowie die Beteil. an Unternehm. u. Geschäften mit ähnl. Zwecken. Kapital: M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Harwald, Berlin. Aufsichtsrat: Heinrich Langisch, Berlin; Richard Seegard, Pankow; Prokurist Johannes Gohr, Berlin. Briefordnerfabrik Otto Döbich Akt.-Ges. in Zuffenhausen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 28./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Karl Fuchs, Feuerbach. Die Liqu. ist beendet. Die Gläubiger wurden im Zwangsvergleich mit 38 % ihrer Forderungen abgefunden. Am 25./11. 1925 wurde die Fa. gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. Albert Hirth Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dichtungen, Metallwaren, Apparaten u. Masch. jeder Art, insbes. die Erwerbung u. Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen.