Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6843 Kapital. RM. 720 000, davon RM. 708 000 St.-Akt. u zwar 8700 St.-Akt. zu je RM. 20, 1740 St.-Akt. zu je RM. 100, 360 St.-Akt. zu je RM. 1000 sowie RM. 12 000 Vorz.-Akt. in 400 Vorz.- Akt. zu je RM. 15 u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgegeben M. 1 650 000 zum Nennwert u. M. 31 500 000 zum Kurse von 500 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 58 Mill. auf RM. 174 000 (1000: 3) u. das Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 6000 (1000:3) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 4 alte St.-Akt. zu je M. 5000 3 neue Aktien zu je RM. 20 gewährt wurden. Die Aktien waren bis spät. 1./7. 1925 zum Umtausch einzureichen. In der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 180 000 bis zu RM. 720 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 540 000 St.-Akt. Den Inhabern der alten St.-Akt. wurde in der Zeit vom 17./8.–31./8. 1925 ein Bezugsrecht für 1740 neue St.-Akt. zu je RM. 100 in der Weise angeboten, dass auf je 5 alte St.-Akt. zu je RM. 20 1 junge Aktie zu RM. 100 zum Preise von 105 % angeboten wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 000, Masch. 33 000, Betriebs- Einricht. 2919, Mobil. 3967, Werkz. 27 300, Vorräte 49 800, Kassa 7, Postscheck 183, Wechsel u. Scheck 1503, Debit. 21619, Verlust 22 484. – Passiva: A.-K.: 180 000, R.-F. 17 640, Bankschulden 82 012, Akzepte 2000, Hyp. 6100, Kredit. 32 030. Sa. RM. 319 783. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 7028, Betriebsunk. 10 305, Löhne u. Gehälter 67 765, Handl.-Unk. 7485. Zs. 13 277, Werbekosten 6203, Steuern 5552. – Kredit: Roh- gewinn 95 132, Verlust 22 484. Sa. RM. 117 616. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fritz Wiedemann, Cannstatt; Obering. Richard Weis, Matthias Koch, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. h. c., Albert Hirth, Stuttgart; Dir. Otto Ströbel, Stuttgart; Kantonsrat Ferdinand Büchi, Aadorf (Schweiz). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbes. Fortbetrieb der früh. Firma Gebr. Metzger offene Handels-Ges. Zuffenhausen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie a 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Immobil. 53 000, Masch., Einricht. u. Werkz. 58 109, Kassa 38, Postscheck 6, Debit. 8228, Vorräte 25 299. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 344, Kredit. 14 336. Sa. M. 164 680. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Aug. Metzger, Alb. Metzger. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Notariatspraktikant Fritz Laib, Stuttgart. Zahlstelle: Deutsche Bank, Zweigstelle Feuerbach. Akt.-Ges. für Aluminium-Veredelung A. Butziger in Zwenkau. (In Konkurs.) Über das [Vermögen der Fa. wurde am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Paul Dutschmann, Zwenkau, Weberstrasse 11. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 11./10. 1924. Gründer s. Iahrg. 1924/25 I. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrikanlage, die sich mit der Veredelung von Aluminium in jeder Form mit dem Vertrieb der veredelten Gegenstände befasst. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alb. Butziger, Erich Kruppa. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Sphinx Automobilwerke, Akt.-Ges. in Zwenkau. 3 (In Konkurs.) Über das Vermögen der genannten Firma wurde am 3. Nov. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Diplombücherrevisor Curt Rossberg in Leipzig, Wind- mühlenstr. 14–16. Juli 1925 konnte der Konkurs formell als abgewickelt betrachtet werden. Es schwebte noch ein grösserer Prozess, der erster Instanz vom Konkursverwaler gewonnen wurde. Erst nach Erledigung dieses Prozesses, der sich möglicherweise noch lange hinziehen wird, kann die Verteilung der Masse vorgenommen werden. Die Aussichten