6844 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien elc. für die Gläubiger sind sehr gering. Voraussichtlich können nur die bevorrecht. Forder. abgegolten werden. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Automobilfabrik, insbes. Fortführ. der bisher unter der Fa. Sphinx Automobilwerke, G. m. b. H. Zwenkau betrieb. Automobilfabrik. Kapital: RM. 123 000 in 5850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1922 bzw. 1./11. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 140 % 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 48 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 60 Mill. in 57 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe jur. Person, Leipzig), davon M. 40 Mill. angeb. 3: 2 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind nur dadurch bevorzugt, dass sie im Verh. zu den St.-Akt. das 30fache St.-Recht haben. Die Vorz.-Akt. sind zu 500 % an die Mitgl. des A.-R. u. Vorst. begeben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 123 000 in 5850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10, auf letztere aus diesem Anlass eine Zuzahl. von RM. 3000 zu leisten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des so zus. gelegten A.-K. um RM. 130 000, die jedoch noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Boden u. Baulichk. 83 000, Masch. u. masch. Anlagen 29 950, Betriebsgeräte u. Werkzeuge 1700, Möbel u. Verwalt.-Geräte 1100, Kassa 949, Wertschriften 5799, Debit. 6571, Vorräte 74 923, Zuzahl.-Verpflicht. der Vorz.-Aktion. 3000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 117 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. I 12 000, R.-F. II 7750, Kredit. 53 509, Bank 10 733. Sa. GM. 206 993. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Kralapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. E. Jänichen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hennig, Ing. Paul Bäumert, Rich. Grabe, Ernst Köchlin, Ing. Otto Rüsse, Ziegeleibesitzer Otto Stölzel. Hataz Kleinauto-Werke Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Gründer: Syndikus Fritz Albert Doering, Bankdir. Kurt Herbst, Wilhelm Bauer, Hans Tautenhahn, Paul Schmidt, Frau Johanna Tautenhahn, geb. Melsens, Zwickau. Hans Tautenhahn bringt ein die unter der Firma Hataz Kleinauto-Fabrik Hans Tautenhahn in Zwickau betriebene Auto- mobilfabrik mit allen Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 80 Mill., wofür Tauten- hahn M. 50 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu je M. 100 000, M. 29 Mill. in 290 St.-Akt. zu je M. 100 000 u. M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu je M. 10 000 erhält. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hataz Kleinauto-Fabrik Hans Tautenhahn“' in Zwickau bestehenden Automobilfabrik. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 480 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Artur Wengler. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt Herbst, Syndikus Fritz Albert Doering, Frau Johanna Tautenhahn, Zwickau. Löffler & Kretzschmar Akt.Ges., Zwickau. Gegründet: 5./12 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Alexander Löffler, Frau Olga Löffler, Bankkassierer Rudolf Brand, Curt Vorsprecher, Bücherrevisor Richard Spitznas, Zwickau. Alexander Löffler, Olga Löffler bringen als Sacheinlage ein das ge- samte Vermögen, Aktiven u. Passiven, der aufgelösten Löffler & Kretzschmar G. m. b. H., das ihnen von dem Liquidator als Ganzes übertragen worden ist; Herr Löffler ausserdem die ihm gehörigen, in Zwickau beleg. Grundstücke. Die eingebrachten Aktiven betragen M. 78 014 421 223, die eingebrachten Passiven betragen M. 68014 421 223. Auf diese Einlage erhalten Alexander Löffler 16 Akt. zu M. 1 Milliarde, Frau Olga Löffler 1 Akt. zu M. 1 Millarde. Zweck: Fabrikation von Zentralheizungs-, gesundheitstechnischen u. sanitären Anlagen, Herstell. von schmiedeeisernen Zentralheizungskesseln, Gross- u. Kleinhandel in Sonder- fabrikaten für Heizungs-, Lüftungs- u. Warmwasserbereitungsanlagen sowie die Anglieder. ähnl. Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: M. 20 Milliarden in 30 Akt. zu M. 100 Mill., 17 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.