* Elektrizitätswerke, Hlektrotechnische Fabriken ete. Akt.-Ges. „Sauerland – Elektro- und Pressgutwerke“ in Aue an der Eder. (In Liqu.) Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Hans Jaeger, Lydia Jaeger. Helene Jaeger, Maria Jaeger, Schalksmühle; Hugo Jaeger, Schwerin. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ing. Wilhelm Jaeger, Ing. Erwin Jaeger. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotech. Installationsmaterial. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 1000 u. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Kurt Jaeger, Fabrikant Georg Jaeger, Fabrikant Ernst Jaeger, Dipl.-Ing. Kurt Jaeger, Fabrikant Erich Jaeger, Schalksmühle. Meitinger Sauerstoff-Akt.-Ges., Meitingen. Sitz in Augsburg, Rosenaustr. 401. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge.- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes. Kapital. RM. 108 000 in 104 Vorz.-Akt. u. 5296 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 240 Mill in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 255 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 545 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Schwäbische Volksbank e. G. m. b. H., Augsburg), u. zwar die St.-Akt. zu 500 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf drei alte Aktien eine neue Aktie v. 19.–29./9. 1923 zu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 im Verh. 5000: 1 in Aktien zu RM. 20. Auf 100 Aktien zu je M. 1000 oder 10 zu je M. 10 000 1 neue Aktie zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj., 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsgeb. u. Grund 8900, Autolastzug 11 017, Masch. 26 000, elektr. Einricht. 5000, Flaschenpark 9296, Kraftrecht 75 824, Werkz. 3861, Vorräte 500, Büro 1000, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 13 859, Res. 20 140. Sa. GM. 142 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ludwig Zwack. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; Lehrer a. D. August Zwack, Rechtsanw. Dr. Hermann Scherer, Architekt Wolf, Augsburg; Adolf Messer, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostpreussische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bartenstein, Ostpr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrentmeister David Girod, Bartenstein. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. Firma „Elektroindustrie G. m. b. H.“ be. standenen elektrotechn. Geschäfts, insbes. Elektrifizierung ostpreuss. Güter u. Ortschaften sowie Handel mit den Artikeln der elektrotechn. u. verwandter Branchen. Interesseh gemeinschaft mit der Telefunken, Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin, beide Unternehmen haben gemeinsam zur Bearbeitung des ostpreuss. Marktes die Ostdeutsche Rundfunk G. m. b. H., System Telefunken, errichtet. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von a0 Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 70 Mill. u. lt. G.-V. v. 23./8. 10 um M. 40 Mill., di v.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 20 Mill. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 5000 % Umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2000: 1 auf RM. 70 000 i