6848 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Beklagten darin gefolgt, dass der Beschluss der Gläubigerversammlung v. 28./5. 1910 wegen Verstosses gegen die damals geltenden gesetzl. Bestimmungen nichtig sei. Das Gericht nimmt aber an, die Beklagte hafte trotzdem als Geschäftsführerin ohne Auftrag nach § 677 BGB. Ausserdem habe sie durch Rundschreiben v. 30./5. 1910 das Amt einer Gläubigervertreterin u. Grundbuchvertreterin ausdrücklich angenommen u. auch so gehandelt. Es würde gegen Treu u. Glauben verstossen, wenn die Beklagte jetzt, wo sie wegen schuld- hafter Verletzung ihrer Pflichten in Anspruch genommen werde, sich auf die Nichtigkeit des Beschlusses berufen dürfte, um sich der Haftung zu entziehen. „Afra-“ Akt.-Ges. für Radio-Apparatebau, Berlin NW. 40, Kronprinzen-Ufer 23. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Ernst W. Kummer, Steglitz; Ing. Ernst Gaedicke, B.-Wilmersdorf; Joachim Schmidt, B.-Lichterfelde; Walter Woitun, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Rudolf Weis, Berlin. Zweck: Herstell. von Elektro- u. Radioapparaten aller Art sowie Einzelteilen solcher Apparate, Handel mit diesen Fabrikaten, Beteil. an u. der Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 640 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 Vorz. Akt. zu M. 10 000, 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Reinhold Helmig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Justus, Barmen; Geh. Oberbaurat Prof. Franz Baltzer, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Werner von Langenn, Wildenow b. Friedeberg, N.-M. Akt.-Ges. für Elektricitäts-Ausrüstung, Berlin, C. 2, Stralauer Str. 11. Gegründet: 12./9. 1922, 23./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Fabrikation u. Handel mit elektr. Artikeln aller Art. Kapital: M. 100 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital. umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Zülsdorf, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Edwin Kniebandel, Gustav Zülsdorf, Hermann Zülsdorf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für elektrolytische Erzaufbereitung, Berlin SW. 11, Möckernstr. 131. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Ing. Werner Morell, Margarete Ehrenberg, Frau Emilie Morell, geb. Rehmet, Berlin; Prokurist Kurt Hermann, B. Steglitz; Verwaltungsbeamter Dr. Paul Roland, B.-Friedenau. Zweck: Die Auswertung von Erfindungen auf dem Gebiete der metallurgischen, insbes. der elektrolytischen Erzaufbereitung u. auf verwandten Gebieten. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Dr. Helmuth Morell. Aufsichtsrat: Albert Morell, Chemiker Dr. Hans Schuhmann, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Vetter, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Feinmechanik u. Elektrotechnik, Berlin NW. 87, Alt-Moabit 73. Lt. G.-V. v. 10./12. 1923 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: E. Leis, Berlin W. 9, Vossstr. 15. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. 0 0 – 7 0 ― * 0 0 Akt.-Ges. für Glühlampen-Fabrikation in Berlin S0. 33, Cöpenicker Strasse 27. Eine auf den 25./9. 1923 einberufene Gen.-Vers. sollte über die Verwert. des Gesellschafts- vermögens durch Veräusserung im ganzen u. event. über die Auflos. der Ges. Beschluss fassen, Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I.