Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6849 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Glühlampen u. elektrischen Bedarfsartikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alexander Schönwald, Berlin. „ Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Pinkernelle, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Berlin; Ernst Szel, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Radio-Telephonie, Berlin Wi. 57, Bülowstrasse 106. (In Liqu.) Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Empfangsstationen für drahtlose Telephonie u. Tele- graphie sowie Teilbau dafür. Kapital. M. 70 Mill. in 6500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 40 Mill., davon ein Teilbetrag im Verh. M. 10 000: M. 2000 zu 2000 % den Aktionären angeboten. Direktion. Otto Grünwald, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Clemens Max Kunert, Ing. Anton Klein (von der Fa. W. A. Bergfeld Akt.-Ges. für Telefon- u. Telegrafenbau), Rechts- anwalt Dr. Anton Stöhr, Konteradmiral a D. Willy Brüninghaus, Berlin. Akt.-Ges. zur Verwertung atmosphärischer Elektrizität in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 224. Begründet: 31./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Frau Zivil-Ing. Hedwig Franz, geb. Müller, Berlin; Frau Ing. Hedwig Franz, geb. Rudeloff, Charlottenburg; Witwe Marie Rudeloff, geb. Havemann, Waren (Mecklenburg); Fräulein Emma Franz, Charlottenburg; Werner Franz, Berlin. Zweck: Nutzbarmachung atmosphärischer, terrestrischer u. solarer Energien. Kapital: M. 10 Milliarden in 1 Vorz.-Akt. über M. 500 Mill., 1 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 100 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 10 000, 1 zu M. 500 Mill. u. 7 zu 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ewald Franz. Aufsichtsrat: Zivil-Ing. Ludwig Franz, Berlin; Physiker Professor Ernst Adolf Krause, B.-Dahlem; Chemiker Ernst Krist, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Joseph Riegger, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. zur Verwertung von Installationsmaterial in Berlin-Mariendorf, Ringstrasse 78. Gegründet: 19./4. 1922: eingetragen 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. von Installationsmaterial. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 500, Kap.-Entwert. 4000, Ein- zahlung 500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. „Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1000, Kap.-Entwert. 4000. Sa. RM. 5000. –— Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bildhauer Karl Pott, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Ing. Comillo Ferrari, Rom; Frau Tina Pott, geb. Lambertini, B.-Marien- dorf: Rudolf Glasar, B.-Halensee; Johann Mayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Antenna' Akt.-Ges. für Fernmeldetechnik in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 1./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Firma bis 5./8. 1922: Antenna-Werkstätten Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstelleung u. Vertrieb von Apparaten für die Fernmelde-Technik u. Fein- mechanik u. Teilen hierzu, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 429